27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktueller Stand<br />

Soziale Integration im Verlauf poststationärer Behandlung bei schizophrenen<br />

Patienten<br />

Beteiligte: Simone Triem, Gerhard Längle<br />

Die Arbeit stellt einen Teil der ELAN-Studie, die die Einflüsse der antipsycho-<br />

tischen Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale<br />

Beeinträchtigung und die subjektive Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen<br />

Erkrankungen untersucht, dar. Es werden die Daten von den Zeitpunkten<br />

E und K6 aus den Zentren Tübingen, Universitätsklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Reutlingen, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

und Zwiefalten, Zentrum für Psychiatrie (also Landkreise Tübingen und<br />

Reutlingen) einerseits und dem Zentrum für Psychiatrie, Die Weissenau (also<br />

Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis) andererseits ausgewertet.<br />

Im Mittelpunkt der entstehenden Arbeit steht der Halbjahresverlauf 156 schizophrener<br />

Patienten aus zwei Zentren: dem Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau,<br />

Ravensburg einerseits, und der Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie Tübingen, der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Reutlingen und dem Zentrum für Psychiatrie Zwiefalten andererseits. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf der poststationären Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen<br />

sowie der subjektiven Lebensqualität.<br />

Projekt läuft.<br />

Geschlechtsspezifische Aspekte und Einflüsse der antipsychotischen<br />

Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die<br />

funktionale Beeinträchtigung und die subjektive Lebensqualität<br />

von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen<br />

Beteiligte: Tanja Gieselmann, Gerhard Längle<br />

Die Arbeit stellt einen Teil der ELAN-Studie, die die Einflüsse der antipsychotischen<br />

Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale<br />

Beeinträchtigung und die subjektive Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen<br />

Erkrankungen untersucht, dar. Anhand der Daten der Entlasserhebung<br />

sollen vor allem Geschlechterunterschiede untersucht werden. Betrachtet<br />

werden dabei soziodemographische Parameter, bisheriger Krankheitsverlauf<br />

und die Diagnose, psychopharmakologische Medikation und der Einnahme der<br />

Medikamente vor Aufnahme, aktuelle Medikation, Medikamentenwirkungen<br />

und -nebenwirkungen, Psychopathologie (PANSS) und der Global Assessment<br />

of Functioning Scale (GAF), Compliance- und MARS-Summenwert, Zahlen-<br />

74 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!