27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrund<br />

Fragestellung<br />

Methoden<br />

Ergebnisse<br />

HIntergrund<br />

Fodoba-Erhebung zu den halb-jährlichen Stichtagen seit dem 30.06.2009. Die<br />

Auswertung der Ergebnisse findet statt.<br />

Zuweisungen der Justiz in den Maßregelvollzug („Aburteilungen“)<br />

der BRD (alte Länder). Entwicklung im Zeitraum 1995-2008<br />

Beteiligte: Joachim Traub, Gerd Weithmann<br />

Von den Justizverwaltungen wird in Form der jährlichen Strafverfolgungsstatistiken<br />

der Statistischen Landesämter eine ausführliche Dokumentation aller<br />

Ab- bzw. Verurteilungen erstellt. Auch die Zuweisung in den Maßregelvollzug,<br />

der Grad der Schuldunfähigkeit, Anlassdelikte, Vorstrafen, Straflänge, Alter<br />

der Abgeurteilten u.a. werden erfasst.<br />

Durch eine Aufarbeitung dieser Informationen über die zugewiesenen Patien-<br />

ten des Maßregelvollzuges sollen Entwicklungen im Längsschnitt über 14 Jahre<br />

und im Vergleich der einzelnen Bundesländer erkennbar werden. Die Handlungsspielräume<br />

im Maßregelvollzug könnten in der Folge und im Hinblick auf<br />

die regionalen Prävalenzwerte genauer definiert werden.<br />

Die Daten wurden bereits über das Forschungsdatenzentrum der Länder geliefert<br />

und vorausgewertet, indem die Aburteilungen gemäß § 63 StGB (Maßregelvollzug)<br />

herausgefiltert wurden. Profilvergleiche im Längsschnitt sollen<br />

über polynome oder lineare Annäherungsgleichungen ermöglicht werden.<br />

Erste Ergebnisse zeigen eine Zunahme des Anteiles der schuldunfähigen Patienten<br />

wie der Delikte der Körperverletzungen, räuberischen Erpressungen<br />

und Brandstiftungen.<br />

Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei Patienten und<br />

Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

Beteiligte: Carmen Uhlmann, Christian Bretzel, Stefan Tschöke, Tilman Steinert<br />

Suizidales und selbstverletzendes Verhalten stellt bei Patientinnen mit Bor-<br />

derline-Persönlichkeitsstörung ein großes Problem dar, sowohl für die Patien-<br />

ten selbst als auch für die Behandelnden. In dem Projekt sollen verschiedene<br />

Aspekte der Suizidalität der Patientinnengruppe im Verlauf ihrer Erkrankung<br />

allgemein und speziell im Verlauf der stationären Behandlung erfasst und mit<br />

dem therapeutischen Verlauf in Beziehung gesetzt werden. Es wird ein direk-<br />

39 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!