27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hierüber standardisiert Selbst- und Fremdaussagen zu Suizidalität zu erfassen.<br />

Im Anschluss erfolgte die klinische Einschätzung des aufnehmenden Arztes. In<br />

der Hälfte der Fälle wird der SIQ (randomisiert) bei Festlegung des weiteren<br />

Procederes dann mit einbezogen, in der anderen Hälfte der Jugendlichen der<br />

SIQ in einem geschlossenen Umschlag zurückgegeben.<br />

In einem Follow-up wird anhand eines Patientenzufriedenheitsfragebogens<br />

die Effektivität der verschiedenen Vorgehensweisen aus Sicht der Jugendlichen<br />

und Eltern/Begleitpersonen evaluiert.<br />

Die Datenaufnahme wird Ende Dezember <strong>2010</strong> abgeschlossen sein, so dass im<br />

März 2011 erste Ergebnisse dargestellt werden können.<br />

Entzugssymptomatik bei drogenkonsumierenden Jugendlichen<br />

Beteiligte: Anna Schneid, Christina Breitbach, Jakob Nützel, Renate Schepker<br />

Jugendliche entwickeln erst nach jahrelangem Konsum eine delirante Entzugssymptomatik<br />

von Alkohol. Entzugssymptome von Cannabis sind bei Jugendlichen<br />

bekannt, aber noch wenig untersucht (Milin 2006), die Auswirkungen<br />

polyvalenten Konsums sind weitgehend unbekannt.<br />

Prospektiv wird die Entzugssymptomatik der in clean.kick entzogenen Jugendlichen<br />

erhoben und in Beziehung zu der sehr ausführlich erhobenen<br />

Sucht anamnese gesetzt.<br />

Laufzeit: Ende 2009 bis Ende <strong>2010</strong><br />

Einsatz eines Therapiehundes in der stationären und ambulanten<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Beteiligte: Christina Breitbach<br />

Die Akzeptanz eines Therapiehundes durch Patienten und Familien und die<br />

Möglichkeit der Einbindung in Abläufe von Station und Ambulanz wird in einer<br />

prospektiven Fallkontrollstudie geprüft.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde deshalb ein hausinterner Standard für den Therapiehund-Einsatz<br />

entwickelt (unter Berücksichtigung von hygienischen und Tierschutzaspekten<br />

u.a.m.) und Schulungen mit dem heranwachsenden Therapiehund<br />

sowie dessen Gewöhnung an das Umfeld durchgeführt.<br />

Die systematische Fallarbeit wird in 2011 begonnen. Im ambulanten Setting<br />

wird untersucht, ob die Anwesenheit eines Hundes den Aufbau und die Qualität<br />

der therapeutischen Beziehung bei Beginn einer kinder- und jugendpsychi-<br />

85 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!