27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbezeichnung:<br />

REIC 1<br />

Kurzbezeichnung:<br />

REIC 2<br />

lebnisse geschildert und reflektiert, ganz so, wie es dem jeweiligen Erzähler<br />

entspricht. Ein besonderes Merkmal ist der unterschiedliche schweizerdeutsche<br />

Heimatdialekt der hoch betagten Patienten. Angeregt und betreut wurde<br />

das Projekt von Tobias Arni, Klinikseelsorger in Münsterlingen, und Christine<br />

Froetscher, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pflegedirektion.<br />

Fünf Hörstationen mit Abbildungen im Psychiatriemuseum Zwiefalten.<br />

Zeitraum: Juli <strong>2010</strong> – Januar 2011<br />

Die Großherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Konstanz<br />

1913-2013<br />

Beteiligte: Thomas Müller, N.N.<br />

Im Projekt REIC 1 liegt ein Schwerpunkt der Forschung einerseits auf der Forschungslücke<br />

in Bezug auf die 1920er und frühen 1930er Jahre, in denen sich<br />

die Reichenau durch therapeutische Innovationen (Thumm, Römer) auszeichnete,<br />

und andererseits auf der Zeit nach 1945, insbesondere im Hinblick auf<br />

die Frage, wie die Reichenau im Kontext der baden-württembergischen Entwicklung<br />

in den 1950er und 1960er Jahren (Betten-, Personalmangel, Projekt<br />

„Neubau“) mit dem Anspruch einer modernen, westeuropäischen Psychiatrie<br />

umging. Das Projekt erfolgt vor dem Hintergrund und in Einbeziehung der bereits<br />

erschienenen Publikationen zur Geschichte der Einrichtung.<br />

Projekt: Drittmittelgefördertes Forschungsprojekt. Projektierter Bearbei-<br />

tungszeitraum: 2009 – 2013<br />

Der Abschied von der totalen Institution. Die Entwicklung der Psychiatrie<br />

in Südbaden und in der Schweiz von 1945-1996. Mit einem<br />

Schwerpunkt auf die Entwicklung des Psychiatrischen Landeskrankenhauses<br />

Reichenau ab Dezember 1949<br />

Beteiligte: Ralf Rosbach, Thomas Müller, Prof. Dr. Clemens Wischermann (Universität<br />

Konstanz); Prof. Dr. Klaus Hoffmann (Reichenau / Konstanz)<br />

Nach grundlegenden Arbeiten zur Geschichte dieser Einrichtung zwischen 1913<br />

und 1941 durch Faulstich und Hoffmann sowie durch Moser zur Geschichte der<br />

im Gebäudekomplex untergebrachten NAPOLA zwischen 1941 bis 1945 wird in<br />

diesem Forschungsprojekt die Geschichte der Psychiatrie im heutigen Zentrum<br />

für Psychiatrie Reichenau (ZPR) bei Konstanz in der Zeit nach 1945 untersucht,<br />

sowie die Entwicklung psychiatrischer Versorgung in Süd-baden mit<br />

49 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!