27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbezeichnung:<br />

EUROPA 5<br />

Kurzbezeichnung:<br />

SCHU 4/ MUSE 8<br />

Projekt: Forschungsprojekt zur freien Publikation. Projektierter Bearbeitungszeitraum:<br />

<strong>2010</strong>-2013<br />

„Kleiner Grenzverkehr“. Transnationale Beziehungen in der Psychiatrie<br />

der Bodenseeregion. 1860-1970<br />

Beteiligte: Thomas Müller<br />

Kooperationspartner: Dr. Gerhard Dammann, Münsterlingen, Schweiz, Prof.<br />

Dr. Klaus Hoffmann, Konstanz-Reichenau.<br />

Der Bodenseeraum mit seinen drei Anrainerstaaten weist ebenso interessante<br />

Gemeinsamkeiten in der psychiatrischen Entwicklung auf, wie auch wesentliche<br />

Unterschiede. Im Projekt EUROPA 5 sind zeitgenössische Diskurse, Praktiken<br />

und Phänomene Gegenstand der Forschung im genannten Untersuchungszeitraum.<br />

Hierzu gehören Themen, wie der Umgang mit Wilhelm Griesingers<br />

Forderungen nach einer offenen Versorgung ebenso wie die Beziehungen zwischen<br />

sich entwickelnden psychotherapeutischen Schulen und zugehörigen<br />

Einrichtungen, die Entwicklungen der Reformpsychiatrie der 1920er Jahre,<br />

die Stellung zu politischen Entwicklungen wie der nationalsozialistischen Psychiatrie<br />

in Deutschland und Österreich oder der Umgang mit neuen therapeutischen<br />

Verfahren (Rorschach-Test, die „Entdeckung“ des Imipramin in Münsterlingen<br />

usw.). Synergieeffekte mit und Querverbindungen zu den Projekten<br />

REIC 1 und REIC 2 sind projektiert.<br />

Projekt: Internationales Forschungsprojekt zur freien Publikation der Teilarbeiten.<br />

Bearbeiter: Dr. Bernhard Grimmer, Dr. Cornelia Thaten und Dr. des. Simone<br />

Bley, alle Münsterlingen, Schweiz. Projektierter Bearbeitungszeitraum:<br />

<strong>2010</strong>-2013<br />

„Von der Seelsorge zur Seelensorge“ Die Königliche Heil- und Pflegeanstalt<br />

Schussenried<br />

Beteiligte: Thomas Müller, Uta Kanis-Seyfried, Hans-Otto Dumke (ehrenamtlich);<br />

Mitarbeiter des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart / Staatliche<br />

Schlösser und Gärten Baden-Württemberg<br />

„Verborgene Pracht – Vom Leben hinter Klostermauern“ ist der Titel einer<br />

Dauerausstellung, die im neu eingerichteten Museum Kloster Schussenried seit<br />

Mai <strong>2010</strong> präsentiert wird. Das im Besitz der Staatlichen Schlösser und Gärten<br />

Baden-Württemberg befindliche Klostergebäude zeigt in fünf Räumen die von<br />

einem Team des Landesmuseums in Stuttgart zusammengestellte Schau. Ein<br />

47 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!