27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbezeichnung:<br />

BERL 1<br />

diesen Ländern analysiert. Untersucht wird die Zeit zwischen 1850 und 1914,<br />

da dieser Zeitraum die Schwerpunkte der Debatten und wesentlichen Umsetzungsversuche<br />

der frühen Entwicklung der Familienpflege umfasst. Mit diesem<br />

Projekt wird eine Grundlage für das historische Verständnis der Familienpflege<br />

geschaffen, deren moderne Umsetzung hierzulande gegenwärtig stark<br />

an Bedeutung gewinnt.<br />

Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Ein biographisches<br />

Nachschlagewerk von der Gründung der Berliner Psychoanalytischen<br />

Vereinigung 1908 bis zur Auflösung der Deutschen Psychoanalytischen<br />

Gesellschaft 1938<br />

Beteiligte: Thomas Müller<br />

Kooperationspartner: Ludger M. Hermanns, Facharzt / Psychotherapeut, Medizin<br />

und Psychoanalytiker, Archiv zur Geschichte der Psychoanalyse Koblenz/<br />

DPV / Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse, Berlin; Regine<br />

Lockot, Psychoanalytikerin, DPG / Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse,<br />

Berlin.<br />

In diesem Forschungsprojekt eines enzyklopädischen biographischen Lexikons<br />

der wesentlichen deutschen Vertreter der Psychoanalyse der vor 1933 wird<br />

neben den inhärenten quantitativen auch zu qualitativen Forschungsfragen<br />

Stellung bezogen, die das Verhältnis zwischen dieser ältesten psychodynamischen<br />

Psychotherapie-Form und der „Schulmedizin“ im Untersuchungszeitraums<br />

genauer untersuchen. So beispielsweise die von Freud selbst immer<br />

wieder thematisierte Frage, und die vor allem von seinen Biographen und<br />

Schülern verbreitete Darstellung einer seitens der Schulmedizin isolierten und<br />

vermeintlich an den Rand gedrängten Psychoanalyse. Mit der Psychoanalyse in<br />

Verbindung stehende Personen und ihre Lehren waren bereits am Beginn des<br />

20. Jahrhunderts sehr viel nachhaltiger in die Medizin ihrer Zeit integriert, als<br />

gemeinhin angenommen wird.<br />

Projektierter Bearbeitungszeitraum: 2008 – 2011<br />

62 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!