27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

(Leitung Prof. Dr. Renate Schepker)<br />

Kinder psychisch kranker Eltern – Etablierung von niederschwelligen<br />

Zugangswegen zu Diagnostik, Intervention und Prävention<br />

kindlicher Folgestörungen im interdisziplinären Setting<br />

Beteiligte: Isabel Böge, Anette Williamson, Christina Breitbach, Amelie Köllner<br />

Kooperationspartner: Landratsamt des Kreises Ravensburg<br />

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Laufe<br />

ihres Lebens selbst eine klinisch relevante psychische Störung zu entwickeln.<br />

Eine ausreichende Aufklärung über Erkrankung und Behandlung der Eltern<br />

wirkt nach bisheriger Kenntnis protektiv, dennoch scheint die Altersgruppe<br />

der 4 - 10 jährigen (25%) und 11 – 14 jährigen (50%) wenig über die Erkrankung<br />

der Eltern und Auswirkungen derselben zu wissen. Oftmals werden entsprechende<br />

Hilfsangebote auch erst dann für die Kinder zugänglich, wenn sie<br />

selbst psychische Auffälligkeiten entwickeln.<br />

Ziel und Inhalt dieses Projektes ist es für betroffene Kinder und deren Familien<br />

einen niederschwelligen Zugang zu einem präventiven interdisziplinären<br />

Hilfsangebot zu schaffen.<br />

Laufzeit: November 2008 bis Mitte 2011<br />

Finanzierung: zu 80% durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, Personal<br />

für die Intervention zu 50% durch das Landratsamt.<br />

Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojektes „JUST“<br />

Beteiligte: Jakob Nützel, Renate Schepker, Nora Volmer-Berthele, Florian<br />

Schreyvogel, Ferdinand Keller (Uni Ulm)<br />

JUST, ein stationäres suchtspezifisches Jugendhilfeangebot für 14 bis 18-jäh-<br />

rige Jugendliche mit Regelbehandlungszeit von neun Monaten, stellt im<br />

Rahmen der mehrgliedrigen Versorgung suchtkranker Jugendlicher die Phase<br />

der Entwöhnungsbehandlung dar. Während der Modellphase (5.11.2007 –<br />

31.12.2012; Verlängerung nach Vorlage des Zwischenberichts) wird das Projekt<br />

differenziert evaluiert und durch einen Projektbeirat begleitet, um eine<br />

Entscheidungsgrundlage für die Kostenträger, das Ministerium für Arbeit und<br />

Soziales Baden-Württemberg und der JUST GmbH darüber zu bieten, ob JUST<br />

in die Regelversorgung übergeführt werden kann. Da das Konzept innovativ<br />

82 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!