21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Freie Theaterszene<br />

Bestandsaufnahme<br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> arbeiten 34 Freie Theatergruppen<br />

(160 KünstlerInnen). Davon sind 21 % in Magdeburg,<br />

40 % in Halle/Saale, 6 % in Dessau und 33 % in den Landkreisen<br />

verortet. In der Mehrheit sind dies Sprechtheater.<br />

Zudem existieren eine kleine Anzahl von Puppentheatern<br />

und ein Tanztheater. Die Freien Theatergruppen im Land<br />

erreichen mit etwa 1.100 Veranstaltungen jährlich über<br />

100.000 Zuschauer. Freie Theater in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind<br />

mobil, flexibel und sprechen mit einem breiten Spektrum<br />

an Produktionen jede Altersklasse an. Die freie<br />

Theaterförderung durch das Land betrug im Jahr 2011<br />

365.000 EUR. Damit werden durchschnittlich 20 – 30 %<br />

(maximal) der Inszenierungskosten von der Lan<strong>des</strong>förderung<br />

bestritten. 70% der Kosten werden über Drittmittel<br />

und Einnahmen finanziert. Siehe im Anhang „Freie Theater<br />

und Amateurtheater in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“.<br />

Im Bereich der Breitenkulturarbeit arbeiten 20 Amateurtheatergruppen<br />

(300 Mitglieder) kontinuierlich zusammen<br />

und zeichnen sich durch besondere lokale und<br />

regionale Verbundenheit mit dem Publikum aus. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

verfügt über eine starke Schülertheaterszene.<br />

Mit einer kontinuierlichen Spielleitung arbeiten 54<br />

Schülertheatergruppen an Gymnasien und 31 Schülertheatergruppen<br />

(1.250 Kinder und 3492 Jugendliche) an<br />

Sekundarschulen, d.h. sie entwickeln regelmäßig Theaterproduktionen.<br />

Das Lan<strong>des</strong>zentrum Spiel & Theater <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

(LanZe) ist das Organisations-, Koordinierungs-, Weiterbildungs-<br />

und Beratungszentrum für Gruppen und Einzelkünstler,<br />

die im Bereich der Amateur-, Schüler- und Freien<br />

Theater im Land tätig sind. Es ist der Lan<strong>des</strong>dachverband<br />

für Freie Theater, Schülertheater, Amateurtheater und<br />

Theaterpädagogik im Land und vertritt das Land in entsprechenden<br />

Bun<strong>des</strong>gremien. In dieser Form stellt das<br />

LanZe bun<strong>des</strong>weit eine einmalige Bündelung der Klientel<br />

und Aufgaben dar, da es alle genannten Gruppen unter<br />

einem Dach vereint. LanZe führt regelmäßig Theaterwerkstätten<br />

und andere Fortbildungen sowie die grundständige<br />

berufsbegleitende Weiterbildung Theaterpädagogik<br />

in drei Modulen, das lan<strong>des</strong>weite Schülertheatertreffen<br />

und Treffen von Amateur-/Freien Theatern durch. Lan-<br />

Ze organisiert im Lan<strong>des</strong>kooperationsprojekt KLaTSch!<br />

Kulturelles Lernen an (Off) Theatern und Schulen jährlich<br />

1.700 Theaterstunden mit Freien Theatergruppen an<br />

25 Schulen sowie themenspezifische Fachveranstaltungen.<br />

Seit 2010 vermittelt LanZe Gastspiele Freier Theatergruppen<br />

in Grundschulen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Rahmen <strong>des</strong><br />

Programms TASS –Theater als Schule <strong>des</strong> Sehens (seither<br />

86 Gastspiele mit insgesamt 8.000 Kindern). Die mit drei<br />

Mitarbeiterinnen hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle<br />

befindet sich in Magdeburg und wird vom Land <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> institutionell gefördert.<br />

Herausforderung<br />

Die Freie Theaterlandschaft hat sich in den letzten 20<br />

Jahren weiter ausdifferenziert. Insbesondere die professionellen<br />

Freien Theatergruppen prägen neben den Amateur,-<br />

Schüler- und Studententheatergruppen die Theaterlandschaft<br />

jenseits von Stadt- und Lan<strong>des</strong>bühnen.<br />

Inszenierungen von professionellen Freien Theatern werden<br />

auf Lan<strong>des</strong>- und kommunaler Ebene mit dem alleinigen<br />

Instrument der Projektförderung unterstützt. In der<br />

Regel wird sie für Neuinszenierungen genutzt, wobei im<br />

Schnitt eine Inszenierung pro Theater und Jahr derzeit<br />

umgesetzt wird. Das Abspielen eines durchaus vorhandenen<br />

Repertoires findet nur im Rahmen von ein bis drei<br />

Personen-Inszenierungen, vorrangig im Bereich Kindertheater,<br />

statt.<br />

Fehlende differenzierte Fördermodelle, Infrastrukturen<br />

und Netzwerke sowie Planungsunsicherheit, Unterfinanzierung<br />

der Projekte und der künstlerischen Arbeit prägen<br />

das Tätigkeitsfeld der professionellen Freien Theater<br />

und führen zu Diskontinuität, Stagnation der künstlerischen<br />

Arbeit und prekären Einkommensverhältnissen. Im<br />

Schnitt liegt das durchschnittliche jährliche Gesamteinkommen<br />

bei den Freien Theaterschaffenden, die vielfach<br />

eine akademische Ausbildung haben, ca. 40 % unter dem<br />

aller Arbeitnehmer in Deutschland und beläuft sich auf<br />

ca. 12.000 EUR. 53<br />

Nach einer vom Lan<strong>des</strong>zentrum durchgeführten Sachstand-<br />

und Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme kultureller<br />

Angebote im Allgemeinen und Theater im Besonderen<br />

in den Jahren 2010 und 2011 an allen Grund- und Förderschulen<br />

in Landkreisen und den kreisfreien Städten<br />

wurden zum Beispiel folgende Ergebnisse für Schulen im<br />

ländlichen Raum ermittelt:<br />

!" "Es besteht eine deutliche Korrelation zwischen dem<br />

direkten Umfeld der Schule (Stadt oder ländliche Re-<br />

53 siehe „Report Darstellende Künste“ <strong>des</strong> Fonds Darstellende Künste 2008.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!