21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und künstlerische Prozesse zu erweitern, Schwellenängste<br />

abzubauen und als Vermittler auf verschiedenen Ebenen<br />

zu fungieren. Der MDR sieht seine Aufgabe in der<br />

Verankerung und der Stärkung der kulturellen Identität<br />

(„Soundtrack einer Region“) sowie in der Stärkung der<br />

Jugendmedienkompetenz.<br />

Von Seiten der Kulturakteuere wurde der Wunsch geäußert,<br />

stärker aufeinander zuzugehen und in den kulturellen<br />

offenen Dialog zu treten, um die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse, Wahrnehmungen und Organisationsabläufe<br />

kennenzulernen und aufeinander abzustimmen. Damit<br />

es dem MDR möglich ist, die Defizite auszuräumen, ist<br />

eine intensivere Zuarbeit und kooperative Integration in<br />

die Planung der Prozesse mit den Kultureinrichtungen<br />

notwendig. Als Medien- und Kulturvermittler braucht<br />

es eigene Formate, um geeignete und interessierte Zielgruppen<br />

zu erreichen. Um dies zu ermöglichen, ist eine<br />

kooperative und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit<br />

der Kulturproduzenten notwendig. Viele Strukturen<br />

wurden nebeneinander aufgebaut, ohne die Bedürfnisse<br />

<strong>des</strong> anderen Akteurs zu kennen oder sich gegenseitig zu<br />

informieren.<br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem MDR, die derzeitigen<br />

Aktivitäten im Bereich Literatur unter Einbeziehung<br />

der Autorenverbände weiterzuentwickeln.<br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem MDR, das erfolgreich<br />

praktizierte Format der Kulturpatenschaften beizubehalten<br />

und auszubauen. Es wird empfohlen, sich<br />

stärker für kleinere Initiativen zu öffnen.<br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem MDR, die regionalen<br />

Stärken der Kreativwirtschaft wahrzunehmen, in<br />

den Dialog zu treten und intensivere Kooperationen<br />

einzugehen.<br />

Der MDR ist einer der größten Kultur- und Medienproduzenten<br />

Mitteldeutschlands und regional ein nicht zu<br />

unterschätzender Partner der Kreativwirtschaft. Die Kooperationen<br />

mit regionalen und lokalen Akteuren und<br />

Initiativen in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind ausbaufähig.<br />

Die Stärken der jeweiligen Standorte, u.a. Halle<br />

im Bereich Design, Medien und Animation, tragen zur<br />

Zukunftsfähigkeit <strong>des</strong> Kreativstandortes bei und sind zu<br />

stärken.<br />

<strong>Empfehlungen</strong><br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem Land und den Kommunen,<br />

eine aktive kulturelle Partnerschaft mit dem<br />

MDR einzufordern.<br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem MDR, in geeigneten<br />

Formaten das vielfältige kulturelle Erbe von <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> zu vermitteln. Insbesondere für die kulturellen<br />

Schwerpunkte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und die anstehenden großen<br />

Jubiläen (z. Bsp. Luther 2017, Bauhaus 2019), gibt<br />

es erhebliches Potenzial für die langfristige kulturelle<br />

und mediale Vermittlung.<br />

!" Der Kulturkonvent empfiehlt dem MDR, das sich die<br />

Aktivitäten der Klangkörper <strong>des</strong> MDR, der MDR Musiksommer<br />

und das MDR Sinfonieorchester stärker in<br />

Regionen <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s engagieren, die vom öffentlichen<br />

Versorgungsauftrag nicht voll umfänglich<br />

erfasst werden. Kooperationen mit Akteuren in der<br />

Region sollten stärker gesucht und umgesetzt werden.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!