21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museen sind Wissensspeicher und Gedächtnisorte der Regionen<br />

und wichtige Bildungsstandorte für die kulturelle<br />

Bildung in den Regionen. Als öffentliche Orte ermöglichen<br />

sie allen Bevölkerungsgruppen kulturelle Teilhabe<br />

am künstlerisch-kulturellen Geschehen und kognitive wie<br />

sinnliche Auseinandersetzung mit ihren Sammlungen auf<br />

vielfältigste Weise. Vor dem Hintergrund <strong>des</strong> demografischen<br />

Wandels ist noch stärker als bisher das Augenmerk<br />

auf Inklusion und Barrierefreiheit zu legen.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt der Museumsarbeit ist die<br />

Vermittlungsarbeit und kulturelle Bildung von Kindern<br />

und Jugendlichen. Seit zehn Jahren wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Lan<strong>des</strong>institut für Schulqualität und Lehrerbildung<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> (LISA) das erfolgreiche Konzept<br />

„Schule und Museum“ für die Entwicklung museumspädagogischer<br />

Projekte an außerschulischen Lernorten umgesetzt,<br />

das auch bun<strong>des</strong>weit Anerkennung findet. Über drei<br />

Jahre werden museumspädagogische Projekte entwickelt,<br />

die den Einrichtungen übergeben werden. Diese Projekte<br />

haben Eingang in den Lehrplan für die Sekundarschule II<br />

für den Museumsbesuch 25 gefunden und dienen der Ausbildung<br />

von unterschiedlichster Kompetenzen (Interpretationskompetenz<br />

von Sachzeugnissen, Gattungen, Rekonstruktion<br />

von Lebenswelten und ihrem Stellenwert).<br />

Die Gesellschaft wird zunehmend medial und digital. Digitalisierung<br />

ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, da sie<br />

es Museen aller Größen und Sparten ermöglicht, ihre<br />

Sammlungen für Bildung, Wissenschaft und Information<br />

einem weltweiten Publikum zur Verfügung zu stellen<br />

und neue Nutzer- und Besuchergruppen zu erschließen. 26<br />

Seit 2009 gibt es die als low-cost gegründete Initiative<br />

www.museum-digital.de/san. Es entsteht sukzessive ein<br />

regionales Portal, das den Kulturreichtum unseres Lan<strong>des</strong><br />

abbildet und gleichzeitig mit der Deutschen Digitalen<br />

Bibliothek (ddb) und Europeana verknüpft ist. Zur<br />

Qualitätssicherung ist eine Verstetigung der bisherigen<br />

Projektförderung notwendig. Nach dem Vorbild der Digitalisierungsprojekte<br />

der Leibniz-Gemeinschaft ist die<br />

Förderung zeitlich befristeter gemeinschaftlicher Digitalisierungsvorhaben<br />

großer und kleinerer Einrichtungen<br />

ein sinnvoller Weg zur Bewältigung dieser Zukunftsaufgabe.<br />

Die industriegeschichtlichen Standorte <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s<br />

bedürfen einer weiteren Entwicklung. Ansätze bietet der<br />

„Tag der Industriekultur“.<br />

25 Gemäß dem neuen Lehrplan für Sekundarschulen zum Museumsbesuch sollen Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und Toleranz, Kommunikationsfähigkeit,<br />

Kreativität, Wahrnehmungskompetenz, verantwortungsbewusster Umgang mit Erbe und Tradition sowie Transformation von Gelerntem<br />

auf unbekannte Sachverhalte vermittelt werden. Folgende weitere Kompetenzen werden in den Projekten gestärkt: Interpretationskompetenz<br />

(verschiedene Sachzeugnisse untersuchen); Gattungskompetenz (Aussagekraft der Sachzeugnisse für die Rekonstruktion von Lebenswelten bestimmen<br />

und ihren Stellenwert für die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten berücksichtigen); geschichtskulturelle Kompetenz (gegenwärtige<br />

Präsentationsformen historischer Sachzeugnisse analysieren bzw. angemessene Präsentationsformen vorschlagen).<br />

26 Vgl. Deutscher Bun<strong>des</strong>tag (Hrsg.), Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages 2008, S. 174 ff.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!