21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Bibliotheken<br />

Bibliotheken sind Erinnerungs- und Gedächtnisorte, Wissensspeicher<br />

und Orte <strong>des</strong> Lesens, der Literatur- und Informationsversorgung,<br />

die Zugang und Vermittlung von<br />

Wissen – mitunter als einzige Orte im ländlichen Raum<br />

– ermöglichen. Bibliotheken sind kulturelle Bildungsorte,<br />

deren Besuch auch ein ästhetisches Erlebnis darstellt, das<br />

Leseverhalten und die Medienkompetenz prägt. Öffentliche<br />

Bibliotheken sind Kultur- und Bildungseinrichtungen<br />

und unterliegen als freiwillige Aufgaben der Kommunen<br />

einem ständigen Konsolidierungsdruck der Haushalte.<br />

Qualität und Leistungsspektrum der Einrichtungen sind<br />

oft sehr unterschiedlich.<br />

Als zweites Bun<strong>des</strong>land hat <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 2010 ein Bibliotheksgesetz<br />

verabschiedet, das den Bildungsauftrag<br />

der Bibliotheken gesetzlich verankert und Chancen für<br />

die Gestaltung der öffentlichen Bibliothekslandschaft<br />

bietet, bspw. §3 Absatz 2 „Bibliotheken sind Teil <strong>des</strong> Bildungssystems<br />

und dienen der schulischen, beruflichen,<br />

allgemeinen Bildung, der Vermittlung von Medien- und<br />

Informationskompetenz sowie der Vermittlung und Pflege<br />

der Sprache. Sie unterstützen in besonderer Weise die<br />

Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen und tragen<br />

mit der Bereitstellung von fremdsprachiger Literatur und<br />

der Durchführung interkultureller Veranstaltungen zur<br />

interkulturellen Bildung bei.“<br />

Im Land gibt es 84 hauptberuflich, 137 ehrenamtlich und<br />

nebenberuflich geführte öffentliche Bibliotheken, acht<br />

Universitäts- und Hochschulbibliotheken und fünf Fahrbibliotheken<br />

(2011) in unterschiedlicher Trägerschaft.<br />

1996 gab es 138 hauptberuflich geleitete öffentliche Bibliotheken<br />

und zwölf Fahrbibliotheken. Mit 2,12 Mio.<br />

Besuchern (2011) sind Bibliotheken häufig besuchte Kultur-<br />

und Bildungseinrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Der Gesamtbestand<br />

beträgt 3,93 Mio. Medieneinheiten und führte zu<br />

7,01 Mio. Entleihungen und damit zu einer breiten Informationsversorgung<br />

als Basis der demokratischen Teilhabe<br />

im Land. Allerdings haben 15 % der öffentlichen Bibliotheken<br />

keinen oder nur einen sehr kleinen Ankaufsetat<br />

für Medien (0,00 – 1.000 EUR 2011), was zu einem veralteten<br />

Bestand und in der Folge zu Nutzungsminderung<br />

führt. Zwischen den Bibliotheken gibt es keine verpflichtende<br />

Kooperation. Dies und die Netzwerkarbeit wird als<br />

zwingende Notwendigkeit in der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

(aus finanziellen und fachlichen Gründen)<br />

angesehen. Zwischen den Bibliotheken und Schulen<br />

(„Schule und Bibliothek“ 33 ) gibt es zahlreiche Kooperationen.<br />

Mit mind. 200 Schulen haben die öffentlichen Bibliotheken<br />

Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen,<br />

um verschiedene unterrichtsbegleitende Angebote zu<br />

unterbreiten. Universitäts- und Hochschulbibliotheken in<br />

Lan<strong>des</strong>trägerschaft sind von der Grundexistenz gesichert,<br />

aber die notwendige Ausstattung entsprechend der sich<br />

ständig verändernden Anforderungen in der Medienvorhaltung<br />

ist nicht in ausreichendem Maße vorhanden.<br />

Seit 2005 können Bibliotheken über den Lan<strong>des</strong>verband<br />

Lan<strong>des</strong>fördermittel in Anspruch nehmen, um Projekte<br />

(Medienankauf, Veranstaltungen) in den Schulen<br />

durchzuführen. Die Förderquote, bei Beträgen von<br />

1.000 – 3.000 EUR, beträgt 90 %, so dass die Träger mit einer<br />

Eigenmittelquote von 10 % gute Möglichkeiten haben,<br />

diese Mittel zu erhalten. Seit 2005 wurden jährlich 30 bis<br />

40 Projekte durchgeführt (Gesamtvolumen: 650.000 EUR).<br />

Der Onleihe-Verbund <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ermöglicht für öffentliche<br />

Bibliotheken die Ausleihe von digitalen Medien<br />

und den Anschluss an die wissenschaftlichen Bibliotheken.<br />

Aufgrund der hohen Kosten beim Einstieg in dieses<br />

Angebot war dies nur im Rahmen einer Kooperation<br />

und Lan<strong>des</strong>förderung möglich. Der Verband unterstützt<br />

die Verbundkoordination, d.h. er beantragt die Mittel<br />

(Medienankauf, Betriebskosten etc.) und reicht diese an<br />

die Kommunen weiter. Die Kommunen als Träger der<br />

Bibliotheken arbeiten sehr effizient und zielgerichtet<br />

zusammen, was auch an der Arbeitsteilung liegt, die keinen<br />

Partner überfordert. Es wurden 14 Bibliotheken mit<br />

250.000 Euro in diesem Projekt unterstützt und für 2013<br />

gibt es 14 Interessenten.<br />

Der Lan<strong>des</strong>verband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Deutschen Bibliotheksverband<br />

e.V. (DBV) – gegründet 1991 – ist der Interessenvertreter<br />

der Bibliotheken (kommunale öffentliche und<br />

wissenschaftliche Bibliotheken) in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Im Fokus<br />

seiner Arbeit steht die Zusammenarbeit der Bibliotheken. Er<br />

arbeitet unter ehrenamtlicher Leitung. In den letzten Jahren<br />

hat der Bibliotheksverband zahlreiche Projekte für und<br />

mit Bibliotheken initiiert. Seine Aufgaben sind derzeit:<br />

– Zertifizierung von Bibliotheken mit dem Qualitätssiegel<br />

Service Qualität in Deutschland für <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> und Begleitung eines Qualitätsmanagement-<br />

Prozesses<br />

33 Das Kooperationsprojekt „Schule und Bibliothek“, zwischen dem Kultusministerium und dem Lan<strong>des</strong>verband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Deutschen Bibliotheksverband<br />

e.V. (DBV) getroffen, wird mit 70.000 EUR an Lan<strong>des</strong>mitteln unterstützt. Ziel <strong>des</strong> Programms ist die Umsetzung bewährter Modelle<br />

der Leseförderung, die Entwicklung neuer Formen der Führung von Schulklassen, der Vermittlung von Methoden zur Informationsrecherche sowie<br />

verstärkte Angebote von Autorenlesungen, Durchführung von Leseaktionen etc.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!