21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshops, Gespräche mit Künstlern, Blicke hinter die Kulissen<br />

und nicht zuletzt didaktisch aufbereitetes Begleitmaterial<br />

für Lehrer, Schüler, Studenten und andere Besuchergruppen<br />

ermöglichen dem Publikum eine intensive<br />

Auseinandersetzung mit der Kunstform Theater und den<br />

in den Produktionen behandelten Thematiken.<br />

Die Theater und Orchester <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> unterhalten feste<br />

Kooperationspartnerschaften mit Kindergärten und Schulen.<br />

Angebote sind unter anderem Schulabonnements,<br />

die einen regelmäßigen vergünstigten Besuch der Vorstellungen<br />

ermöglichen, Theatervorstellungen im Klassenzimmer,<br />

Vor- und Nachbereitung von Stücken im Theater<br />

und in der Schule, Führungen, theaterpädagogische<br />

Projekte, regelmäßige Lehrerfortbildungen, die größtenteils<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden oder<br />

Kooperationen mit den Universitäten und Hochschulen<br />

in Halle, Magdeburg und Dessau. Die Gestaltung von Seminareinheiten<br />

durch Dramaturgen, Theaterpädagogen,<br />

Schauspieler oder Musiker, die Unterstützung bei studienbezogenen<br />

Projekten, im Sinne von Knowhow, Verleih<br />

von Technik und Materialien oder dem Bereitstellen<br />

von Räumlichkeiten stellen nur einige der Leistungen für<br />

Universitäten, Verbände und anderen gesellschaftlichen<br />

Gruppen dar. Die Zielgruppe der Älteren erfährt eine<br />

wachsende Bedeutung.<br />

Das Theater Magdeburg ist einer der führenden Kunstund<br />

Kulturproduzenten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Es verfügt über ein<br />

modernes Opernhaus und ein rekonstruiertes historisches<br />

Schauspielhaus. Es hält eine große Veranstaltungsvielfalt<br />

bereit: von Opern, Operetten und Musicals bis zu Sinfoniekonzerten,<br />

Handlungsballetten, modernen Tanzabenden,<br />

klassischen und gegenwärtigen Dramen und Komödien<br />

und zahlreiche Sonderveranstaltungen. Mit einer<br />

Bandbreite von klassischen bis zeitgenössischen Regiehandschriften,<br />

einem dichten Premierenprogramm und<br />

vielen Spezialreihen ist das Theater ein Haus mit vielen<br />

offenen Türen. Die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit<br />

<strong>des</strong> Theaters Magdeburg spiegelt sich u. a. in einem der<br />

größten Theaterjugendclubs Deutschlands wider.<br />

Das Angebot <strong>des</strong> Puppentheaters Magdeburg richtet<br />

sich an Kinder ab drei Jahren bis hin zu einem Erwachsenenrepertoire.<br />

Neben einem Schulabonnement gibt es<br />

hier auch ein Abonnement für Kindertagestätten und ein<br />

breites Angebot an kulturellen Bildungsprojekten. Mit<br />

den täglichen Angeboten für den frühkindlichen Bereich<br />

bietet das Haus als einziges ein kontinuierliches Angebot<br />

für Kinder und Familien in Magdeburg. Auf dem Spielplan<br />

stehen Inszenierungen von Shakespeare bis hin zu<br />

neuer Kinderliteratur. Im Repertoire befinden sich 20 Inszenierungen.<br />

Jährlich ca. 50 internationale Gastspiele <strong>des</strong><br />

Puppentheaters Magdeburg zeugen davon, dass das Haus<br />

neben dem Puppentheater Halle zu den innovativsten<br />

Bühnen dieser Kunstform in Deutschland zählt, weshalb<br />

seine Besucherzahlen in den letzten zehn Jahren kontinuierlich<br />

gesteigert werden konnten (ca. 52.000). Das durch<br />

das Puppentheater biennal ausgerichtete Internationale<br />

Figurentheaterfestival zählt zu den europaweit anerkanntesten<br />

Festivals dieser Kunstform. Mit wiederkehrenden<br />

urbanen Projekten außerhalb <strong>des</strong> eigenen Hauses beschäftigt<br />

sich das Puppentheater mit Themen der sozialen<br />

Recherche und der Stadtentwicklung.<br />

Aus vorrangig finanziellen Gründen (Synergieeffekte)<br />

sind die Theater der Stadt Halle in einer Theater, Oper<br />

und Orchester GmbH (2009) vereinigt. Die Oper Halle<br />

bietet neben Opern, Operetten, Musicals, Balletten und<br />

Uraufführungen auch zahlreiche Produktionen für Kinder.<br />

Das Thalia Theater erprobt als einzige Kinder- und<br />

Jugendtheatersparte im Land, neben Inszenierungen im<br />

Haus, auch Vermittlungsformen jenseits <strong>des</strong> Stadttheaters<br />

an ungewohnten temporären Spielorten. Die Staatskapelle<br />

Halle präsentiert ihrem Publikum das Konzertrepertoire<br />

und die Literatur <strong>des</strong> Musiktheaters vom Barock<br />

bis zur Gegenwart. Aus ihren Mitgliedern setzt sich das<br />

Händelfestspielorchester zusammen, das auf historischen<br />

Instrumenten spielt, eine bun<strong>des</strong>weit einzigartige Konstellation.<br />

Das neue Theater bietet ein breites Repertoire<br />

an Klassikern, Komödien, zeitgenössischen Stücken und<br />

Uraufführungen. Das Puppentheater Halle zeigt Inszenierungen<br />

für Kinder und Erwachsene und ist ständiger Gast<br />

auf zahlreichen internationalen Festivals.<br />

Das <strong>Anhalt</strong>ische Theater Dessau ist eine der ältesten Bühnen<br />

Deutschlands. Es umfasst vier Sparten mit Musiktheater,<br />

Schauspiel, Ballett und Puppentheater. Besonders das<br />

Musiktheater zieht zahlreiche Kulturtouristen von überall<br />

an. Die <strong>Anhalt</strong>ische Philharmonie bestreitet das Musik-<br />

und Konzertwesen. Mit seinem 1072 Plätze fassenden<br />

Haus verfügt das <strong>Anhalt</strong>ische Theater Dessau über eine<br />

der größten Bühnen Europas. In den letzten zwei Jahren<br />

hat das <strong>Anhalt</strong>ische Theater mehrere Kritikerumfragen<br />

gewonnen. Für die Bühnen der Oberzentren Halle und<br />

Magdeburg stellt das vorrangige Einzugsgebiet das urbane<br />

Zentrum sowie das infrastrukturell vernetzte nahe Umland<br />

der Städte dar. Das Einzugsgebiet <strong>des</strong> <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Theaters Dessau ist mit Blick auf die auch im Fördervertrag<br />

ebenfalls als Oberzentrum zugewiesene Aufgabe der<br />

Umlandversorgung räumlich deutlich größer. Es umfasst<br />

die Städte und Gemeinden mit geeigneten Spielstätten in<br />

den Landkreisen Wittenberg und <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld.<br />

Das Theater Naumburg, das „kleinste Stadttheater<br />

Deutsch lands“ setzt auf die kulturelle Bildung von Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen. Neben Inszenierungen<br />

der Welt- und Gegenwartsliteratur u.a. im Bereich<br />

Schauspiel, Figurentheater, Tanztheater, Straßentheater,<br />

Sommertheater, Musiktheater wird auch die Naumburger<br />

Bürgerschaft am künstlerischen Prozess beteiligt und die<br />

Geschichte und die Geschichten der Stadt Naumburg und<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!