21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die einzelnen Haushalte der Kunstvereine liegen zwischen<br />

2.000 – 200.000 EUR. Dies entspricht bei 13 befragten<br />

Kunstvereinen einer Gesamtsumme von ca. 700.000<br />

EUR. Die Lan<strong>des</strong>mittel für die bildende Kunst schrumpfen<br />

im Haushalt (Kostenpunkt 81) auf 142.996 EUR (2011 Ist)<br />

auf 100.000 (2012/2013). Durch eine Aufstockung durch<br />

Konzessionsmittel stehen 2012/2013 der bildenden und<br />

angewandten Kunst Mittel etwa auf gleichem Niveau wie<br />

im Vorjahr zur Verfügung.<br />

Herausforderung<br />

Die überwiegende Mehrzahl der befragten Kunstvereine<br />

hat trotz hohen Engagements finanzielle Probleme. Nahezu<br />

alle Vereine sind neben Beiträgen und Spenden auf<br />

unsichere Projektfördermittelzuweisungen der Kommune<br />

oder <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> angewiesen, welche keinerlei Planungssicherheit<br />

mit sich bringen. Die Kunstvereine in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

werden von über 70.000 Gästen im Jahr besucht – dies<br />

sowohl regional als auch überregional (Bsp. Kunstverein<br />

Tal strasse e.V.; jährlich Besucherzahlen ca. 9.000 – 10.000<br />

davon ca. 60 % Hallenser, 10 % Umland, 30 % überregional).<br />

Der Anteil <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements in den<br />

Kunstvereinen ist aufgrund der Struktur der Vereine als<br />

Bürgervereine überdurchschnittlich hoch. Gelder für Festanstellungen<br />

sind kaum oder gar nicht verfügbar. Einzig<br />

über Förderprogramme wie beispielsweise Bürgerarbeit<br />

lassen sich Stellen schaffen und Öffnungszeiten absichern.<br />

Fachkenntnisse in Form von Konzepten etc. werden ehrenamtlich<br />

oder durch Honorarkräfte eingebracht. Im Gegensatz<br />

zu Fördervereinen unterstützen die Kunstvereine<br />

keine Institutionen, sondern sie bilden selbst eine Institution<br />

mit allen Verantwortlichkeiten.<br />

Bitterfeld; Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen,<br />

Magdeburg; <strong>Anhalt</strong>ische Gemäldegalerie, Dessau) und<br />

vom Land institutionell geförderte Einrichtungen wie die<br />

Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong>, die Werkleitzgesellschaft und die Kunststiftung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, die sich mit bildender Kunst<br />

auseinandersetzen und gezielt einen Bildungsauftrag in<br />

diesem Bereich verfolgen. Maßgeblich unterscheiden sie<br />

sich jedoch in ihrem Auftrag und damit in dem jeweiligen<br />

Ansatzpunkt der Auseinandersetzung mit bildender<br />

Kunst.<br />

Augenfällig ist, dass die bildende Kunst, insgesamt betrachtet,<br />

im Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Vergleich zu anderen<br />

Künsten weniger von öffentlichen Geldern partizipiert als<br />

andere kulturelle Bereiche. In einem Land mit einer überregional<br />

anerkannten Kunsthochschule, einem erstaunlich<br />

hohen Anteil an freiberuflichen bildenden Künstlern<br />

an der Gesamtbevölkerung und einem bedeutendem bürgerschaftlichen<br />

Engagement in diesem Kulturbereich hat<br />

die bildende Kunst ein noch zu heben<strong>des</strong> Potential.<br />

<strong>Empfehlungen</strong><br />

!" "Der Kulturkonvent empfiehlt dem Land, die Förderung<br />

für die Kunstvereine min<strong>des</strong>tens in der Höhe von<br />

2013 beizubehalten.<br />

!" "Der Kulturkonvent empfiehlt die stärkere Einbindung<br />

der Kunstvereine in die Fachbeiräte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>.<br />

!" "Der Kulturkonvent empfiehlt dem Land, die generationsübergreifenden<br />

Bildungsangebote der Kunstvereine<br />

zu nutzen.<br />

Den Kunstvereinen wie auch dem gesamten Bereich der<br />

bildenden Kunst stehen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zurzeit zwei<br />

Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Projektförderung<br />

durch das Land und durch die Kunststiftung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Jahresprogramme, wie sie von Kunstvereinen<br />

organisiert werden, werden zurzeit nur durch<br />

das Land gefördert. Daneben gibt es Möglichkeiten der<br />

weiteren Förderung, u. a. Lotto-Toto-Mittel, Mittel der<br />

Ostdeutsche Sparkassen Stiftung und Sponsoring, wobei<br />

sich die erforderliche Gegenfinanzierung für die meisten<br />

Vereine als problematisch erweist.<br />

Um die Stellung der bildenden Kunst im Land <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> zu stärken, scheint aus Sicht der Kunstvereine eine<br />

Evaluierung nach einer erfolgten Förderung anstrebenswert<br />

(u. a. Abfrage von Eckdaten, Besucherzahlen, Bildungsarbeit,<br />

Kooperationen etc.).<br />

Neben den Kunstvereinen sind es vor allem städtisch bzw.<br />

kommunal getragene Einrichtungen (Galerie am Ratswall,<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!