21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. Traditions- und Heimatpflege,<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Bestandsaufnahme<br />

Traditions- und Heimatpflege realisiert sich im Wesentlichen<br />

als von außerordentlich vielen lokalen Vereinen, Interessengemeinschaften<br />

sowie Einzelpersönlichkeiten im<br />

bürgerschaftlichen Engagement getragene Breitenkultur,<br />

deren Wirksamkeit in der Regel nicht von überregionaler<br />

Bedeutung, dafür aber von umso intensiverer lokaler kultureller<br />

Identitätswirkung ist. Ihre Kennzeichen sind einerseits<br />

die Spannweite und andererseits die oftmals praktizierte<br />

Komplexität und Verschränkung von historischen,<br />

kulturellen, denkmalpflegerischen, landschaftsorientierten<br />

u.a. Inhalten und Aktivitäten. Schwerpunkte bilden<br />

dabei die Beschäftigung mit der Geschichte von Ort und<br />

Region, die Wiederbesinnung auf wichtige Erscheinungen<br />

<strong>des</strong> kulturellen Erbes und deren Aufarbeitung, die<br />

Pflege von Traditionen und Bräuchen, die Sorge um den<br />

Erhalt und die sinnvolle multifunktionale Nutzung alter<br />

Bausubstanz, die Gestaltung von Ereignissen <strong>des</strong> lokalen<br />

kulturellen Lebens und die Erhaltung und Gestaltung <strong>des</strong><br />

naturräumlichen Umfel<strong>des</strong>.<br />

Herausforderung<br />

Während die eigentliche alltägliche Arbeit ehrenamtlich<br />

und häufig unter Einsatz persönlicher finanzieller Mittel<br />

erfolgt, bedürfen bestimmte öffentlichkeits- und breitenwirksame<br />

Gestaltungs- und Darbietungsformen von Inhalten<br />

und Ergebnissen <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements<br />

gelegentlich projektbezogener finanzieller Unterstützung<br />

mit öffentlichen Mitteln, wie z. B. die Veranstaltungen<br />

von Ausstellungen, Konzerten, szenischen Aufführungen,<br />

die Einrichtung von Heimatstuben, Organisation<br />

von Heimatfesten, Herausgabe von Publikationen usw.<br />

Mittels der lebendigen Breitenkultur wird mit relativ geringem<br />

finanziellen Aufwand eine gesellschaftlich wichtige,<br />

gerade im ländlichen Raum unverzichtbare soziale<br />

Wirkung erzielt; Kürzungen wie die Absenkung der im<br />

Lan<strong>des</strong>haushalt für den Bereich Traditions- und Heimatpflege<br />

vorgesehenen Mittel stellt die Fortführung der erfolgreichen<br />

Arbeit vielfach in Frage, die ohnehin durch<br />

die immer stärkere Ausrichtung der finanziellen Förderung<br />

auf so genannte Leuchtturm- bzw. Imageprojekte<br />

zunehmend eingeschränkt wird.<br />

Dachorganisation der für Erhaltung und Gestaltung <strong>des</strong><br />

heimatlichen Lebensraumes bürgerschaftlich engagierten<br />

Vereine und Persönlichkeiten, ist der 1990 in Halle (Saale)<br />

gegründete Lan<strong>des</strong>heimatbund e.V. (LHB). Er wirkt darüber<br />

hinaus federführend in der lan<strong>des</strong>weiten Arbeitsgruppe<br />

Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich (AG<br />

BEK) 42 . Die inhaltliche Arbeit <strong>des</strong> LHB umfasst neben der<br />

Betreuung und Unterstützung der Mitgliedsvereine sowie<br />

der lan<strong>des</strong>weiten organisatorischen Strukturen der Traditions-<br />

und Heimatpflege auch die fachliche Beratung von<br />

Ministerien und Lan<strong>des</strong>behörden und die Durchführung<br />

eigener Projekte; sie wird geleistet durch die ehrenamtlichen<br />

Arbeitskreise, die von hauptamtlichen ReferentInnen<br />

der Geschäftsstelle in Halle betreut werden und für<br />

folgende Sachgebiete zuständig sind: Bürgerschaftliches<br />

Engagement für Kultur; Lan<strong>des</strong>-, Regional- und Heimatgeschichte;<br />

Kulturlandschaften und Umweltschutz; Denkmalpflege;<br />

historische und gegenwärtige Alltagskultur;<br />

Pflege der Regionalsprache Niederdeutsch und der mitteldeutschen<br />

Mundarten; Kinder- und Jugendbildung.<br />

Als ein auf Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>ebene anerkannter Umweltverband<br />

setzt sich der LHB – übrigens als einziger<br />

Verband in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> – auf interdisziplinäre Weise<br />

für die Bewahrung gewachsener Kulturlandschaften als<br />

wichtiger Bestandteil von Lebensqualität im Kontext der<br />

Entwicklung <strong>des</strong> ländlichen Raumes ein, ebenso aber auch<br />

für den Naturschutz im engeren Sinne. Bei der Durchführung<br />

von Projekten auf diesem Gebiet, die sowohl mit<br />

Lan<strong>des</strong>- als auch EU-Mitteln finanziert werden, sind aber<br />

Probleme der Projektförderung von allgemeiner Geltung<br />

sichtbar geworden, die dringend einer Lösung bedürfen.<br />

Herausforderung<br />

Ein Großteil <strong>des</strong> kulturellen Angebots und die Weitergabe<br />

von kulturellen Werten, insbesondere <strong>des</strong> immateriellen<br />

Kulturerbes (z. B. kulturelle Traditionen und Bräuche, Regional-<br />

und Minderheitensprachen), würde es ohne das<br />

Engagement der Freiwilligen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> nicht geben.<br />

Für viele Kultureinrichtungen (Museen, Kunstverein,<br />

Theater und Orchester etc.) sind die ehrenamtlich Tätigen<br />

zu einer unverzichtbaren Stütze in der alltäglichen Arbeit<br />

geworden. Der letzte Freiwilligen-Survey (2009) erbrachte,<br />

dass die Engagementquote in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Ver-<br />

42 Mitglieder der AG BEK sind: Deutscher Bibliotheksverband - Lan<strong>des</strong>verband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V., Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> , Friedrich-Boedecker-Kreis e.V., Lan<strong>des</strong>verband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Lan<strong>des</strong>heimatbund <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V., Lan<strong>des</strong>musikrat<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V., Lan<strong>des</strong>vereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. (LKJ), Lan<strong>des</strong>zentrum Spiel und Theater <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> e.V., Museumsverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V., Tourismusverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!