21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Kulturelle Bildung<br />

Bestandsaufnahme<br />

Kulturelle Bildung hat in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und darüber hinaus<br />

erheblich an Akzeptanz gewonnen. Diese positive<br />

Entwicklung ist jedoch leider auch der inflationären Verwendung<br />

<strong>des</strong> Begriffs geschuldet. Nicht je<strong>des</strong> kulturelles<br />

Angebot, das mit pädagogischem Anliegen verbunden,<br />

ist kulturelle Bildung. Die fertigkeitsorientierte Bildung in<br />

den Künsten (Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und<br />

Verständnis) ist ebenso wie wirkungsorientierte Bildung<br />

durch die Künste legitim. Der nachhaltige Bildungserfolg<br />

kulturpädagogischer Angebote beruht auf einem Handlungskonzept,<br />

das auf Persönlichkeitsentwicklung mit<br />

und in den Künsten zielt. Kulturelle Bildung ist zuerst<br />

und vor allem Selbstbildung, Persönlichkeitsbildung und<br />

nicht Bildung zu anderen, übergeordneten Zwecken, so<br />

nützlich diese auch sein mögen. Die Grundprinzipien kultureller<br />

Bildung wurden in diesem Sinne von den Fachverbänden<br />

diskutiert und definiert. 40 Als Innovationspartner<br />

für umfassende Bildungsaufgaben hat es die Kulturelle<br />

Bildung ins Zentrum kultur- und jugend-, zum Teil auch<br />

bildungspolitischer Aufmerksamkeit gebracht. In den pluralistischen<br />

und dezentralen Strukturen der kulturellen<br />

Bildung gelingt es in hohem Maße, auf sich wandelnde<br />

gesellschaftliche Erfordernisse einzugehen.<br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> gibt es vielfältige Orte und Angebotsformen<br />

kultureller Bildung in folgenden vier Bereichen:<br />

!""eigenständige Einrichtungen kultureller Bildung (z. B.<br />

Musikschulen, Jugendkunstschulen wie Cranach-Malschule<br />

Wittenberg oder Thiem 20 in Magdeburg, Medienwerkstätten<br />

in Offenen Kanälen),<br />

!""Kultur-, Bildungs-, und Freizeiteinrichtungen mit kulturellen<br />

Bildungsangeboten (z. B. Bibliotheken, Soziokulturelle<br />

Zentren, Schulen, Museen, Kindergärten,<br />

Jugendfreizeiteinrichtungen, Kunstvereine, Hochschulen,<br />

Theater),<br />

!""einrichtungsunabhängige Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

(z. B. Theaterprojekte, Literatur- und Lesefeste,<br />

Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendkultur-Wettbewerbe,<br />

Medienprojekte),<br />

!""Angebote kultureller Bildung verschiedener Akteure<br />

(Autorenlesung in Kindergarten oder Schule, musizierende<br />

Klassen, Theaterprojekte an der Schule, gemischte<br />

spartenübergreifende Kooperationen).<br />

Die Dach- und Fachorganisation der kulturellen Bildung<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist seit 1994 die Lan<strong>des</strong>vereinigung kulturelle<br />

Kinder- und Jugendbildung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.,<br />

kurz .lkj). Sie ist Teil der bun<strong>des</strong>weiten Dachorganisation<br />

für kulturelle Bildung, Bun<strong>des</strong>vereinigung kulturelle<br />

Kinder- und Jugendbildung – BKJ e.V. (1971 gegründet).<br />

Die .lkj) in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> vereint 30 Mitgliedsorganisationen.<br />

Diese repräsentieren die unterschiedlichen Künste<br />

und Sparten (Musik, Theater, Medien, Tanz, Zirkus, Literatur<br />

und bildende Kunst) sowie kulturpädagogischen<br />

Handlungsfelder. Die Mitglieder sind freie Träger, Initiativen,<br />

aber auch Träger kommunaler und lan<strong>des</strong>weiter Einrichtungen<br />

und Projekte, von Weiterbildungsangeboten<br />

und Wettbewerben. Im Netzwerk der .lkj) tauschen sie<br />

sich miteinander aus, bündeln ihre Interessen, optimieren<br />

ihre Angebote und entwickeln ihre Strukturen weiter. Die<br />

.lkj) vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Gremien auf<br />

Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>ebene. Sie versteht sich als Dach- und<br />

Fachverband für kulturelle Bildung, kulturelle Freiwilligendienste,<br />

Breiten- und Soziokultur.<br />

Die Aktivitäten einzelner Mitglieder der .lkj) bewegen<br />

sich mit Angeboten zur kulturellen Bildung in folgenden<br />

Bereichen:<br />

!""frühkindliche Bildung innerhalb und außerhalb von<br />

Kindertageseinrichtungen,<br />

!""Schule und Ganztagsschule (im Rahmen von Projekten,<br />

Arbeitsgemeinschaften und Workshops),<br />

!""im außerschulischen Kinder- und Jugendbildungsbereich,<br />

der in der Regel von den Jugendämtern gefördert<br />

wird,<br />

!""im internationalen und interkulturellen Kontext zumeist<br />

für Jugendliche und junge Erwachsene,<br />

!""im Rahmen kultureller Freiwilligendienste für junge<br />

Menschen und alle Generationen,<br />

!""mit Seminaren und Fortbildungen für Fachkräfte und<br />

Multiplikatoren aller Altersgruppen.<br />

Die .lkj) ist ein lan<strong>des</strong>weit anerkannter Träger der Jugendhilfe<br />

und zertifizierter Träger von Freiwilligendiensten.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Freiwilligendienste<br />

in Kultur und Bildung. So organisiert die .lkj)<br />

Freiwilligendienste mit weit über 100 Teilnehmenden.<br />

40 Grundprinzipien Kultureller Bildung werden unter diesem Link ausführlich erörtert: http://www.bkj.de/fileadmin/user_upload/documents/theoriebildung_grundlagen/02-03_Theoriebildung_Grundlagen.zip<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!