21.11.2013 Aufrufe

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

Empfehlungen des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 11: Theater- und musikpädagogische Veranstaltungen.<br />

Theater- und musikpädagogische<br />

Veranstaltungen, Spielzeit 2010/2011<br />

Erreichte<br />

Personen<br />

Mitglieder<br />

Theaterjugendclub<br />

<strong>Anhalt</strong>isches Theater Dessau 234 6.527 12<br />

Nordharzer Städtebundtheater<br />

Halberstadt/Quedlinburg<br />

Theater und Orchester GmbH<br />

Halle<br />

Theater<br />

Magdeburg<br />

200 3.857 12<br />

586 16.341 69<br />

214 10.726<br />

Puppentheater Magdeburg 53 2.147 43<br />

Schönebeck 29 4.868 nur Konzert (2010/2011)<br />

Philharmonische Kammerorchester<br />

Wernigerode<br />

Theater<br />

Naumburg*<br />

Lan<strong>des</strong>bühnen <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

Lutherstadt Eisleben<br />

46 13.606 nur Konzert (2011)<br />

83 1.214 45<br />

184 4.089 0<br />

Theater der Altmark Stendal 167 4.332 35<br />

Quelle: Lan<strong>des</strong>musikrat <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> unter Mitarbeit der Deutschen Orchestervereinigung e.V.<br />

* halbe Theaterpädagogikstelle existiert erst seit 2010/2011, Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 8/2011 – 3/2012<br />

Ein Klangkörper bringt mit und durch seine Arbeit vieles<br />

in Bewegung und zu Wachstum. Das Wechselspiel<br />

zwischen einem Orchester und seiner Region ist äußerst<br />

vielschichtig. Die Orchester haben in den letzten Jahren<br />

unzählige Initiativen gestartet und durchgeführt, das<br />

Festival IMPULS für neue Musik in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist darunter<br />

eine bun<strong>des</strong>weit einmalige. Bildungsangebote für<br />

Kinder- und Jugendliche stehen dabei immer mehr im<br />

Mittelpunkt. Viele Projekte mit Schulen in den Regionen<br />

führen zu unvergesslichen Erlebnissen und oft erwächst<br />

daraus der Wunsch der Kinder, selbst ein Instrument zu<br />

erlernen. Dieser vermittelte Zugang muss auch zukünftig<br />

möglich sein und unbedingt erhalten bleiben. Es ist und<br />

bleibt eine wesentliche Aufgabe von Kulturförderung,<br />

die Vermittlung kultureller Bildung auf den genannten<br />

Wegen auch zukünftig zu ermöglichen.<br />

Bestandsaufnahme II –<br />

Kommunale Theater und Orchester<br />

Das deutsche Theater- und Orchestersystem ist Teil einer<br />

über Jahrhunderte gewachsenen Tradition, die eine weltweit<br />

einzigartige Theater- und Orchesterlandschaft hat<br />

entstehen lassen. Durch sie wird die kulturelle Identität<br />

Mitteldeutschlands in besonderer Weise geprägt. Das<br />

flächendeckende Theater- und Orchestersystem Deutschlands<br />

ist etwas Einmaliges, das auch mittleren Städten<br />

und nicht nur den Metropolen den Zugang zur Kultur in<br />

ihrer ganzen Breite, von Klassik bis zur Avantgarde ermöglicht.<br />

Diese lebendige kulturelle Infrastruktur stärkt<br />

die Attraktivität der ländlichen Räume und Regionen. Ein<br />

Blick auf die Spielpläne der Theater und Orchester zeigt,<br />

dass die Institutionen ihren Auftrag erfüllen, gesellschaftlicher<br />

Diskursraum und Ort der Reflexion der Gegenwart<br />

zu sein, Werte und Orientierung zu vermitteln und gleichzeitig<br />

Unterhaltung zu bieten.<br />

Die Theaterlandschaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s besteht aus Mehrund<br />

Einspartenhäusern. Die größten Mehrspartenhäuser<br />

befinden sich in den Oberzentren Magdeburg, Halle und<br />

Dessau, weitere Stadt- oder Lan<strong>des</strong>bühnen, teils Mehrspartenbetrieb,<br />

teils Einspartenbetrieb, finden sich in Naumburg,<br />

Eisleben, Stendal und Halberstadt/Quedlinburg.<br />

Private Theater 47 und vom Land getragene Staatstheater<br />

existieren in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> nicht. Neben Nordrhein-Westfalen<br />

und Schleswig-Holstein ist <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> somit das<br />

einzige Bun<strong>des</strong>land, das keine Staatstheater besitzt.<br />

Ein immer größeres Aufgabenfeld stellt für die Theater<br />

und Orchester der Bereich der Vermittlungsarbeit und der<br />

kulturellen Bildung dar. Standen noch bis vor wenigen<br />

Jahren im Zentrum der Arbeit an den Häusern vorrangig<br />

Aufführung und Konzert, so nehmen die theater- und<br />

konzertpädagogischen Begleitprogramme und Projekte<br />

nun eine immer zentralere Rolle im Arbeitsalltag ein.<br />

47 Im Sinne eines festen Hauses bzw. Spielstätte, die privat oder von einem Verein etc. getragen werden. Daneben gibt es aber zahlreiche freie Theatergruppen<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Vgl. 17.2. Freie Theaterszene<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!