30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.7.3 Verbesserung des Störungsmanagements<br />

Es ist sicher zu stellen, dass alle personenbesetzten Auskunftsstellen, insbesondere die Mobilitätszentrale<br />

und die DADINA-Geschäftsstelle, Zugriff auf aktuelle Störungsinformationen aus dem VMS<br />

haben, um persönliche oder telefonische Kundenanfragen aktuell und korrekt beantworten zu können.<br />

10.8 Fahrgastinformation<br />

10.8.1 Umsetzung einer neuen, transparenten Linienbezeichnungssystematik<br />

Die bestehenden Linienbezeichnungen sind historisch gewachsen und umfassen unterschiedlichste<br />

Bezeichnungssysteme. Vor allem für ortsfremde Fahrgäste und gelegentliche ÖPNV-Nutzer sind sie<br />

nur schwer nachvollziehbar und sie erlauben keine schlüssige Produktdifferenzierung.<br />

Es sind Bezeichnungen in folgender Systematik einzuführen:<br />

• Die Bezeichnungen der Straßenbahnlinien mit einstelligen Ziffern und der innerstädtischen Buslinien<br />

mit einem oder zwei Buchstaben bleiben unverändert.<br />

• Die Bezeichnungen aller Umlandlinien werden umgestellt auf dreistellige Bezeichnungen mit führender<br />

6, ggf. ergänzt um einen Buchstaben zur Produktkennzeichnung. Ausnahmen sind möglich<br />

bei Linien, die in der Verantwortung benachbarter Aufgabenträger liegen.<br />

• Innerhalb der Umlandlinien erhalten Expresslinien, flexible Bedienungsformen und Sonder- (Veranstaltungs-)<br />

verkehre als besondere Produkte eine je einheitliche Kennung. Dabei wird der Liniennummer<br />

• bei Expresslinien ein ‚X’ sowie<br />

• bei flexiblen Bedienungsformen ein ‚AST’ (für ‚Anruf-Sammel-Taxi’),<br />

vorangestellt.<br />

Diese besonderen Produktbezeichnungen sind durchgängig auch im Marketing einzusetzen.<br />

10.8.2 Definition einheitlicher Informations- und Kommunikationsstandards<br />

Zur Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle an Information und Kommunikation<br />

Beteiligten sowie zur langfristigen Qualitätssicherung sollen Informations- und Kommunikationsstandards<br />

definiert werden. Sie geben an, welche Art von Information in welcher Qualität über welche<br />

Medien vermittelt wird.<br />

Bei der Definition der Standards sind folgende Informationsinhalte zu berücksichtigen:<br />

• Liniennetz/Linienwege,<br />

• Störungsinformationen (geplante und ungeplante Störungen),<br />

• Fahrplan-, Verbindungs- und Anschlussinformationen,<br />

• Fahrtverlaufsinformationen (im Fahrzeug)<br />

• Tarifinformationen,<br />

• Ortsinformationen (Haltestellenumgebung, Haltestellenplan, …),<br />

• Informationen über ergänzende Mobilitätsangebote (P+R, B+R, CarSharing, …).<br />

Ferner sind folgende Medien zu berücksichtigen:<br />

• Fahrplanbuch,<br />

• Haltestellenaushang,<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 119 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!