30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Ober-Ramstadt und Mühltal werden lokale bedarfsgesteuerte Bedienungsformen unter den Namen<br />

midkom (Mobilität in der Kommune) angeboten, die als Ergänzung zum Linienverkehr im ÖPNV<br />

fungieren. Für weitere Orte wurden Machbarkeitsstudien zur Einführung bzw. Ausweitung der Midkom-Verkehre<br />

erstellt. Die Studien geben auf der Grundlage von Bedarfserhebungen Hinweise zu<br />

Verbesserungspotenzialen.<br />

6.2.3 Produktprofilierung und Hierarchisierung der ÖPNV-Angebote<br />

Eine Differenzierung der Verkehrsangebote im ÖPNV nach bestimmten Funktions- und Qualitätsmerkmalen<br />

ist für den Stadtverkehr Darmstadt sowie in Ansätzen für weitere lokale Verkehrsangebote<br />

vorhanden. In den Fahrgastinformationsmedien (z. B. Fahrplanbuch, Liniennetzplan) sind diese<br />

Produkte jedoch als eigenständige ÖPNV-Angebote nicht einheitlich dargestellt und nur schwer erkennbar.<br />

Die Stadtbuslinien in Darmstadt sind in ihrer Produktausprägung (und in ihrem herausragenden<br />

Bedienungsangebot) nicht zu unterscheiden von Stadt-Umland-Verkehren oder Linien mit<br />

vorrangiger Ausrichtung auf den Schulverkehr. Weitere Linien im Stadtbusverkehr zum Beispiel in<br />

Ober-Ramstadt (Linien OR1 und OR2) sind im Fahrplanbuch zwischen der Linie O und der Linie P im<br />

Stadt-Umlandverkehr Darmstadt zu finden.<br />

Im Bereich des Regionalbusverkehrs gibt es Schnellbus-Linien mit den Liniennummern K85 und 681 –<br />

684 sowie eine NachtExpress-Linie n71. Diese Linien mit ihren besonderen Produktqualitäten werden<br />

nicht explizit vermarktet. Auch die bedarfsgesteuerten Bedienungsformen im Untersuchungsraum<br />

weisen keine zusammenhängende Darstellung in der Fahrgastinformation auf.<br />

Insgesamt ist eine Produktprofilierung und Hierarchisierung der ÖPNV-Angebote nur in Ansätzen<br />

vorhanden.<br />

6.3 Bewertung der Verkehrsbedienung<br />

Die Bewertung des ÖPNV-Angebotes erfolgt anhand der im Anforderungsprofil definierten Standards<br />

und Qualitäten.<br />

Erschließungsqualität<br />

Die Bewertung der Erschließungsqualität zeigt, dass die zentralen Bereiche der Orte im Untersuchungsraum<br />

sowie Siedlungsschwerpunkte durch die vorhandenen öffentlichen Verkehrssysteme<br />

nahezu flächendeckend erschlossen sind (siehe Karten 3 und 3a).<br />

In der Stadt Darmstadt sind aufgrund der Kriterien des Anforderungsprofils folgende Erschießungsdefizite<br />

festzustellen:<br />

Unzureichend erschlossener<br />

Bereich i. d. Stadt<br />

Darmstadt<br />

nordöstliches Komponistenviertel<br />

Schlossgartenstraße/Hochschulstraße<br />

südl. T.-Heuss-<br />

Str./Schwambstraße<br />

Martinstraße/Niedergallweg/Hobrecht<br />

straße/Steinbergweg<br />

Entfernung zur nächstgelegenen<br />

Haltestelle<br />

ca. 500 m (Regerweg, A.-Messel-<br />

Weg)<br />

ca. 400 m (Kopernikusplatz, Alexanderstraße)<br />

ca. 400 – 500 m (Heidenreichstraße,<br />

Jahnstraße)<br />

ca. 500 – 700 m<br />

(Steinberg/Stadion, Freiberger<br />

Platz, Jahnstraße, Herdweg)<br />

Bewertung<br />

Erschließung noch akzeptabel<br />

kein Handlungsbedarf<br />

Erschließung noch akzeptabel<br />

kein Handlungsbedarf<br />

Erschließung noch akzeptabel<br />

kein Handlungsbedarf<br />

Großräumiges, z. T. verdichtetes innerstädtisches<br />

Gebiet mit mangelhafter Erschließung<br />

Handlungsbedarf<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 55 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!