30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufigkeit ÖV-Nutzung<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2006 2009<br />

täglich<br />

nur an den Wochentagen<br />

1 - 4 Mal im Monat<br />

1 - 4 Mal im Jahr<br />

gar nicht<br />

Abbildung 6: Häufigkeit der ÖV-Nutzung im Vergleich 2006 – 2009 (Quelle: Bürgerumfragen der Stadt Darmstadt)<br />

Die Verkehrsmittelwahl und das Mobilitätsverhalten hängen von einer Vielzahl soziodemographischer<br />

Faktoren ab. In Abbildung 7 ist die ÖV-Nutzungshäufigkeit verschiedener Altersgruppen jeweils<br />

unterschieden nach Männern und Frauen dargestellt. In den meisten Altersgruppen und im Durchschnitt<br />

über alle Befragten nutzen Frauen den ÖV etwas häufiger als Männer. Im Vergleich der Altersgruppen<br />

fällt als Darmstädter Besonderheit auf, dass die Gruppe der 20- bis 29-jährigen, die sich<br />

andernorts meist vom ÖV abwenden („Führerscheindelle“), zu den häufigsten ÖV-Nutzern gehören.<br />

Erklärungsansätze sind das SemesterTicket, ggf. aber auch das MobiTick, mit dem bereits in der<br />

Schulzeit die ÖV-Nutzung eingeübt und auch nach Ende der Schule eher beibehalten wird.<br />

100%<br />

80%<br />

ÖV-Nutzungshäufigkeit in Abhängigkeit von Altersgruppe und Geschlecht<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

täglich bzw. fast täglich<br />

an 1-3 Tagen pro Woche<br />

an 1-3 Tagen pro Monat<br />

seltener als monatlich<br />

nie bzw. fast nie<br />

0%<br />

10 - 19 m<br />

10 - 19 w<br />

20 - 29 m<br />

20 - 29 w<br />

30 - 39 m<br />

30 - 39 w<br />

40 - 49 m<br />

40 - 49 w<br />

50 - 59 m<br />

50 - 59 w<br />

60 - 69 m<br />

60 - 69 w<br />

70 - 79 m<br />

70 - 79 w<br />

80 und älter m<br />

80 und älter w<br />

Alle männlich<br />

Alle weiblich<br />

Abbildung 7: ÖV-Nutzungshäufigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht<br />

Neben Alter und Geschlecht ist auch die Art der Hauptbeschäftigung maßgebend für die Mobilitätsgewohnheiten.<br />

Abbildung 8 zeigt die ÖV-Nutzungshäufigkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Lebensphasen.<br />

Häufigste ÖV-Nutzer sind Schüler und Studierende. Mit deutlichem Abstand folgen Berufstätige,<br />

wobei Teilzeitbeschäftigte aufgrund ihrer vielfältigeren Mobilitätsmuster ÖV-afiner sind<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 42 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!