30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Unterstützung und Beratung für Schulen<br />

Individuelle Information an Schulen über Bedeutung und Möglichkeiten von Aktivitäten im Bereich<br />

Verkehrerziehung und Mobilitätsbildung, dadurch Qualifizierung zu eigenen Aktivitäten.<br />

• Vernetzung der Akteure<br />

Koordination und administrative Unterstützung des „Netzwerks Schule + Mobilität“.<br />

Die Rolle der DADINA bei jenen Aufgaben, für die Partner benannt sind, ist in Kooperation mit diesen<br />

Partnern für jeden Einzelfall zu bestimmen. Die Aufgaben, bei denen keine Partner benannt sind, sollen<br />

durch eigenes Personal oder Beauftragte erfüllt werden.<br />

10.9.2 Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

In Kooperation mit Stadt Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, der IHK Darmstadt, der ivm und weiteren<br />

Partnern sind verlässliche Arbeitsstrukturen für Betriebliches Mobilitätsmanagement in Südhessen<br />

zu schaffen. Es sind vorrangig folgende Aufgaben zu erfüllen:<br />

• Ansprache und Motivation<br />

Unternehmen und Verwaltungen sind gezielt anzusprechen und zur Durchführung interner Mobilitätsmanagement-Prozesse<br />

zu motivieren.<br />

• Qualifizierung, Begleitung und Beratung<br />

Interessierte Unternehmen und Verwaltungen sind in einer Workshop-Reihe für die Durchführung<br />

interner Mobilitätsmanagement-Prozesse zu qualifizieren sowie während der Prozesse zu<br />

begleiten. Dabei kann auf Instrumente der ivm zurückgegriffen werden.<br />

• Vernetzung der Akteure<br />

Koordination und administrative Unterstützung des in Aufbau befindlichen „Netzwerks Betriebliches<br />

Mobilitätsmanagement Südhessen“.<br />

• Informationsplattform<br />

Aufbau und Betrieb einer Internet-Informationsplattform zu Betrieblichem Mobilitätsmanagement.<br />

Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist ein Koordinator und Ansprechpartner unabdingbar. Die Vorhaltung<br />

entsprechender Kapazitäten bei der DADINA ist zu prüfen.<br />

Ungeachtet des dargestellten umfassenden Betrieblichen Mobilitätsmanagements ist das JobTicket<br />

intensiver zu vermarkten, u.a. durch Förderung eines gemeinsamen JobTicket-Erwerbs kleinerer Unternehmen.<br />

10.9.3 Mobilitätsmanagement für Neubürger<br />

In Kooperation mit der ivm, Städten und Gemeinden, Wohnungsgesellschaften und Versorgern ist<br />

nach erfolgreichen Vorbildern bspw. in Heidelberg und München ein Informations- und Servicepaket<br />

für neu zuziehende Haushalte zu entwickeln und zu betreiben. Mit dem „Neubürgerpaket“ werden<br />

Umzügler in einer Umbruchssituation angesprochen und über nachhaltige Mobilitätsoptionen am<br />

neuen Wohnort informiert.<br />

10.9.4 Weitere Mobilitätsmanagement-Ansätze<br />

Weitere Mobilitätsmanagement-Ansätze, bspw. mit den Zielgruppen Senioren, Vereine oder Mieter,<br />

sollten anlassbezogen verfolgt werden. So kann beispielsweise die Einführung eines Seniorenticktets<br />

von ÖPNV-Kursen für Senioren begleitet werden.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 122 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!