30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsunternehmen<br />

Anzahl Linien<br />

Linien<br />

Stadt Dieburg 1 K46<br />

Omnibusbetrieb Jungermann 1 K68<br />

Omnibusbetrieb Kirchmeyer 1 K67<br />

Omnibusbetrieb Schüssler GmbH 3 OR1, OR2, PS<br />

Omnibusbetrieb Spahn + Roth 5 K53 19 , K54 20 , K65, K66, K86<br />

Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH 5 K70, 671, 678, 681, 693<br />

Omnibusbetriebe Beth GmbH 4 K59, K62, 45, 46<br />

Regionalverkehr Kurhessen GmbH 4 K50, K52, n71, 677<br />

Stadt Griesheim 1 K44<br />

VGG mbH 1 665<br />

Werner GmbH & Co. KG 8 672, 673, 674, 676, 679, 682, 684, 751<br />

Tabelle 15: Übersicht Verkehrsunternehmen und Linien<br />

Der Busverkehr im Untersuchungsgebiet wird überwiegend im Linienbetrieb mit Konzessionen nach §<br />

42 PBefG abgewickelt. Der Schulverkehr ist bis auf wenige Ausnahmen in den Linienverkehr integriert.<br />

Die bestehenden freigestellten Schulverkehre werden hinsichtlich ihrer Integrationsmöglichkeiten<br />

in den ÖPNV überprüft. Im Bereich der lokalen Ortsverkehre kommen neben dem Linienverkehr<br />

auch bedarfsgesteuerte Bedienungsformen zum Einsatz.<br />

6.2 ÖPNV-Angebot und Liniennetz<br />

Charakteristisch für die Liniennetzstruktur im Untersuchungsraum ist die Ausrichtung des Verkehrs<br />

auf das Oberzentrum Darmstadt. Daneben gibt es weitere Verkehrsstrukturen, die auf die lokalen<br />

Zentren ausgerichtet sind. Aus dem Untersuchungsraum bestehen intensive Verkehrsbeziehungen in<br />

benachbarte Verkehrsräume. An Verknüpfungspunkten sind die Verkehre aufeinander abgestimmt<br />

und ermöglichen ein „Fahren im System“ (siehe Karten 2 und 2a).<br />

Der ÖPNV im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt ist weitgehend durch einen regelmäßigen<br />

Taktverkehr gekennzeichnet. Ausnahmen vom Taktverkehr gibt es im Schulverkehr. Auch<br />

am Wochenende wird auf den meisten bedienten Relationen ein Taktverkehr vorgehalten.<br />

Gemäß dem hessischen ÖPNV-Gesetz erfolgt eine Differenzierung des ÖPNV in regionalen Verkehr<br />

und in lokalen Verkehr. Unter regionalem Verkehr wird dabei der SPNV sowie der weitere ÖPNV verstanden,<br />

der „die Gebietsgrenze des Aufgabenträgers überschreitet und dessen regionaler Charakter<br />

bedeutend ist“. Alle anderen öffentlichen Verkehre werden als lokaler Verkehr zusammengefasst. 21<br />

6.2.1 Regionaler Verkehr<br />

SPNV<br />

Der SPNV im Untersuchungsraum liegt in der Aufgabenträgerschaft des RMV. Das Angebot wird im<br />

Folgenden nachrichtlich dargestellt, da der SPNV das Grundgerüst des ÖPNV im Untersuchungsraum<br />

bildet und die weiteren ÖPNV-Angebote darauf ausgerichtet werden.<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Auch VU Aschaffenburg<br />

Auch VU Aschaffenburg<br />

Quelle: Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen vom 1.12.2005<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 51 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!