30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfelder für die Ausgestaltung des ÖPNV-Angebotes und der Infrastruktur<br />

Um das Leitbild zu realisieren, werden für die nächsten Jahre folgende Schwerpunkt-Handlungsfelder<br />

definiert:<br />

• Pflege und Weiterentwicklung bestehender Bedienungsqualitäten unter Beachtung wirtschaftlicher<br />

Gesichtspunkte:<br />

• Der 15-Minuten-Takt wird in der Stadt Darmstadt als gesamtstädtisches Bedienungsangebot<br />

in der Haupt- und Tagesverkehrszeit konsequent vermarktet und auf den nachfragestärksten<br />

Achsen auf einen 7,5-Minuten-Takt verdichtet. Lediglich in Randbereichen<br />

sowie in den Schwachverkehrszeiten wird das Bedienungsangebot entsprechend der geringen<br />

Fahrgastnachfrage im 30-Minuten-Takt vorgehalten. Der 15-Minuten-Takt soll dabei<br />

für mindestens ca. 75% der Bevölkerung an Wochentagen (montags – freitags) zwischen<br />

6.00 und 20.00 Uhr angeboten werden.<br />

• Im Landkreis soll auf den Hauptrelationen in der Tagesverkehrszeit mindestens ein stündliches<br />

Angebot im Bus- und Bahnverkehr vorgehalten werden, das in den Hauptverkehrszeiten<br />

weiter verdichtet wird (30-Minuten-Takt oder mindestens zwei Fahrten pro Stunde).<br />

Auf den übrigen Relationen soll an Schul- und Ferientagen in der Tagesverkehrszeit<br />

mindestens ein zweistündliches Angebot vorhanden sein.<br />

• Konsequente Weiterführung der Planungen und Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV<br />

(Busspuren, LSA-Vorrangschaltungen) und Umsetzung weiterer wirksamer Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Pünktlichkeit und der Betriebsstabilität (z.B. zur Reduzierung der Haltestellenaufenthaltszeiten<br />

und zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels).<br />

• Verbesserung und Ausbau der Umsteigeverknüpfungen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln<br />

an ausgewählten Verknüpfungspunkten im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in<br />

der Stadt Darmstadt (SPFV 3 , SPNV, Straßenbahn, Stadtbus, Regionalverkehr) mittels Maßnahmen<br />

in der Fahrplanung, Anschlusssicherungsmaßnahmen im Fahrplan und im Betrieb,<br />

transparenter und leicht verständlicher Fußwegeführung bei Verknüpfungspunkten, dynamischer<br />

Fahrgastinformation, attraktiver baulicher Gestaltung etc..<br />

• Gezielte Verbesserung der Nutzbarkeit des ÖPNV für Mobilitätseingeschränkte mit dem<br />

langfristig zu erreichenden Ziel eines „barrierefreien ÖPNV“ in der Stadt Darmstadt und im<br />

Landkreis Darmstadt-Dieburg; das bestehende Programm der barrierefreien Umgestaltung<br />

von Haltestellen soll konsequent weitergeführt werden.<br />

• Gezielte Stärkung der Qualität der „Hardware“ entlang der Reisekette: Fahrzeugqualität und<br />

Haltestellenausstattung (einschließlich Bike + Ride- und Park + Ride-Anlagen).<br />

• Umfassende Koordination des Betriebsablaufes einschließlich laufender Erfassung betrieblicher<br />

und verkehrlicher Qualitäts- und Planungskenngrößen für den Landkreis Darmstadt-<br />

Dieburg und die Stadt Darmstadt unter Einbeziehung des SPNV und Flexibler Bedienungsformen<br />

mit Hilfe eines Betriebsleitsystems.<br />

• Verbesserung der Fahrgastinformationen, insbesondere an Haltestellen sowie in Fahrzeugen,<br />

zur aktuellen Betriebslage (Abfahrtszeiten, Verspätungen), zu geplanten und ungeplanten<br />

Störungen und alternativen Fahrtmöglichkeiten, zu Sonderverkehren sowie zur Orientierung<br />

im Haltestellenumfeld. Als Informationsmedien sind alle Kanäle – Aushänge, Ansagen,<br />

3<br />

Schienenpersonenfernverkehr<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 19 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!