30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertrieb<br />

Einzelfahrscheine sind an zahlreichen RMV-Fahrkartenautomaten im Untersuchungsraum sowie in<br />

den Bussen zu erwerben. Zeitkarten können in den Bussen des Regionalverkehrs, über Vorverkaufsstellen<br />

und in der Mobilitätszentrale bezogen werden. Davon gibt es in der Stadt Darmstadt 24 und<br />

im Landkreis Darmstadt-Dieburg 21. Darüber hinaus existieren folgende weitere Vertriebssysteme:<br />

• RMV-HandyTicket: Ticket kann vor Fahrtantritt auf Handy geladen werden<br />

• RMV-Fahrkarten im Internet: Zeitkarten können im Internet bestellt werden, Versendung erfolgt<br />

per Post<br />

Betrieb, Leitstelle und Störungsmanagement<br />

Die Beschleunigung des ÖPNV durch separate ÖPNV-Trassen und Bevorzugung an Lichtsignalanlagen<br />

ist im Stadtgebiet Darmstadt und auf den zulaufenden Strecken bereits weit fortgeschritten, aber<br />

noch nicht flächendeckend umgesetzt.<br />

Die Koordination des Betriebsablaufs im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt erfolgt<br />

durch ein Betriebsleitsystem, das zugleich auch die dynamischen Fahrgastinformationen versorgt.<br />

Nicht einbezogen sind hierbei die flexiblen Bedienungsformen sowie Regionalbuslinien des<br />

RMV.<br />

Innerhalb der einbezogenen Linien findet eine automatische Anschlusssicherung statt. Anschlusssicherungssysteme<br />

mit der Bahn bestehen nicht.<br />

Marketing und Mobilitätsmanagement<br />

Die Qualitäten des ÖPNV-Angebots werden im Rahmen der kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit<br />

von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen beworben. Dabei werden zum Teil bereits spezifische<br />

Zielgruppen angesprochen.<br />

Für den Bereich des Schülerverkehrs ist die DADINA dabei, ein Mobilitätsmanagement aufzubauen,<br />

dessen Schwerpunkte zunächst im Bereich der sicheren Bus- und Bahnnutzung liegen.<br />

Eine kontinuierliche oder regelmäßig-periodische Nachfrageermittlung durch die Aufgabenträger findet<br />

nicht statt. Die Kundenzufriedenheit wird bislang nur im Rahmen des Qualitätsmanagements der<br />

Leistungserbringung bezogen auf einzelne Linien bzw. Unternehmen erhoben, nicht aber mit Blick<br />

auf das Gesamtsystem ÖPNV.<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Aufgabenträger haben für die Leistungserbringung im Busangebot Qualitätsstandards definiert<br />

und vertraglich vereinbart. Sie überprüfen deren Einhaltung mittels Qualitätskontrollen und Zufriedenheitsbefragungen.<br />

Die Qualität im ÖPNV im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt<br />

wird mittels eines Bonus-Malus-Systems bewertet.<br />

Mit Hilfe eines im Aufbau befindlichen Beschwerdemanagementsystems wird die Entgegennahme<br />

und Bearbeitung von Beschwerden von Fahrgästen und anderen Personen systematisiert und erleichtert.<br />

Infrastrukturmanagement<br />

Für Herstellung und Wartung der ÖV-Infrastruktur bestehen historisch gewachsene, differenzierte<br />

Zuständigkeiten. In der Praxis werden die Aufgaben des Infrastrukturmanagements meist zufriedenstellend<br />

bewältigt. Die heterogenen Zuständigkeiten und Prozessabläufe stehen allerdings einer Wei-<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 82 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!