30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallelverkehre<br />

SPNV-<br />

Linie<br />

Buslinie Paralleler Linienweg Bewertung<br />

75 677 Darmstadt – Dieburg – Babenhausen<br />

– Aschaffenburg<br />

61 674,<br />

679, 684<br />

Dieburg – Münster – Eppertshausen<br />

– Ober-Roden<br />

Buslinie 677 verkehrt außerhalb des Bedienungszeitraumes<br />

des SPNV im Spätverkehr; Linien ergänzen sich<br />

nicht konkurrierend<br />

Buslinien 674 und 679 bedienen Dieburg, Münster, Eppertshausen<br />

und Ober-Roden mit besserer Erschließung<br />

als die Bahnlinie; in der direkten Verbindung zwischen<br />

Dieburg Bf. und Eppertshausen oder Ober-Roden stellt<br />

insbesondere die Linie 679 einen Parallelverkehr dar<br />

Linie 679 mit teilweise konkurrierender Funktion<br />

64 671 Groß-Umstadt – Babenhausen Buslinie 671 mit einzelner Fahrt im Schulverkehr auf der<br />

Relation<br />

nicht konkurrierend<br />

65 678 Darmstadt – Ober-Ramstadt –<br />

Reinheim – Otzberg<br />

60,<br />

S3/4<br />

662 Arheilgen – Langen – Neu-<br />

Isenburg<br />

Tabelle 32: Bewertung von Parallelverkehren<br />

Buslinie 678 verkehrt außerhalb des Bedienungszeitraumes<br />

des SPNV im Spätverkehr; Linien ergänzen sich<br />

nicht konkurrierend<br />

Buslinie 662 mit Erschließungsaufgaben abseits des<br />

SPNV-Korridors sowie Zu-/Abbringerfunktion zum SPNV<br />

nicht konkurrierend<br />

6.4 Bewertung der Haltestellen und Fahrzeuge<br />

Haltestellen und Haltepunkte<br />

Grundlage für die Bewertung der Ausstattungsmerkmale von Haltestellen und Verknüpfungspunkten<br />

sind die in den Haltestellendatenbanken der Stadt Darmstadt sowie der DADINA enthaltenen Informationen.<br />

Für ausgewählte Verknüpfungspunkte wurde die Bewertung durch eine ergänzende Vor-<br />

Ort Aufnahme erweitert.<br />

In der Stadt Darmstadt wurden in der Haltestellendatenbank insgesamt 383 Haltestellpositionen erfasst.<br />

Rund 40 % der erhobenen Haltestellen sind mit einem niederflurgerechten Hochbordstein ausgerüstet.<br />

Bei rund 10 % der Haltestellen erfolgt der Einstieg auf Fahrbahnhöhe, darunter die zentralen<br />

Haltestellen Luisenplatz und Willy-Brandt-Platz sowie einzelne Positionen der Umsteigehaltestellen<br />

Ostbahnhof. Weitere Defizite bestehen u. a. an den wichtigen Verknüpfungspunkten Nordbahnhof<br />

und Böllenfalltor, an denen einzelne oder alle Haltepositionen mit einem Normalbordstein ausgestattet<br />

sind. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sind diese Haltestellen nicht bzw. nur sehr<br />

eingeschränkt zu nutzen.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 70 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!