30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Anlass und Ziel<br />

Gemäß §14 Absatz 1 Hess. ÖPNVG haben Aufgabenträger im Rahmen ihrer Selbstverwaltungsaufgaben<br />

Nahverkehrspläne aufzustellen. Der letzte gemeinsame <strong>Nahverkehrsplan</strong> des Landkreises Darmstadt-Dieburg<br />

und der Stadt Darmstadt wurde 2004 aufgestellt und 2007 ergänzt. Die verantwortlichen<br />

Gremien haben 2009 beschlossen, den <strong>Nahverkehrsplan</strong> fortzuschreiben und zu aktualisieren.<br />

Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> dient entsprechend den Maßgaben des Hessischen ÖPNV-Gesetzes der Sicherung<br />

und Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs unter Beachtung der Ziele der Raumordnung<br />

und unter Berücksichtigung der Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung.<br />

Er dient dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr als Teil des Gesamtverkehrssystems zu gestalten<br />

und mit ihm dazu beizutragen, die Mobilitätsnachfrage zu befriedigen. Ziel ist es ferner, den<br />

öffentlichen Personennahverkehr als wichtige Komponente zur Bewältigung des Gesamtverkehrsaufkommens<br />

zu stärken. Zugleich ist das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs leistungsfähig<br />

und effizient zu gestalten. Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> muss ferner den Zielen und Anforderungen des Städtebaus<br />

und des Umweltschutzes sowie den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entsprechen.<br />

2. Bearbeitungsweise<br />

Der Bearbeitungsablauf zur Erstellung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s <strong>2011</strong> – <strong>2016</strong> folgt den Empfehlungen<br />

des einschlägigen Leitfadens des Landes Hessen mit folgenden inhaltlichen Bearbeitungsschritten<br />

bzw. Arbeitspaketen:<br />

1. Evaluation der Umsetzung des NVP 2004/07<br />

2. Weiterentwicklung des Anforderungsprofils<br />

3. Analyse der Raumstruktur und Nachfragepotenziale<br />

4. Analyse des ÖPNV-Angebots und der ÖPNV-Nachfrage<br />

5. Konzeption des künftigen Angebots und Formulierung von Maßnahmen<br />

6. Beurteilung der Maßnahmenwirkung, Abschätzung von Kosten und Erlösen<br />

7. Formulieren von Aussagen zu Wettbewerb und Qualität im ÖPNV<br />

Die Bearbeitung erfolgte durch das beauftragte Büro Dr. Volker Blees – Verkehrslösungen, Darmstadt,<br />

in Kooperation mit den Büros plan:mobil, Kassel, und Habermehl + Follmann Ingenieurgesellschaft<br />

mbH, Rodgau in enger Abstimmung mit der DADINA und der ÖPNV-Koordination der Stadt<br />

Darmstadt. Sie wurde im Mai 2009 begonnen und im August 2010 fachlich-inhaltlich abgeschlossen.<br />

Die Bearbeitung wurde begleitet durch eine Arbeitsgruppe, in der neben den Bearbeitern, den Aufgabenträgern<br />

und dem Vorsitzenden der DADINA-Verbandsversammlung als Gast folgende Fach-<br />

Institutionen vertreten waren:<br />

• Amt für Straßen- und Verkehrswesen Darmstadt<br />

• HAV<br />

• HEAG mobilo<br />

• Stadt Darmstadt, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt<br />

• DADINA<br />

• Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen<br />

• Landesverband der Hessischen Omnibusunternehmer e.V.<br />

• Landkreis Darmstadt-Dieburg<br />

• Regierungspräsidium Darmstadt<br />

• Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 9 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!