30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Betriebssteuerung und das Störungsmanagement sind alle erforderlichen Prozesse und die<br />

jeweiligen Zuständigkeiten zwischen den Beteiligten zu definieren, um durch klare und transparente<br />

Aufgabenverteilung die Qualität zu sichern.<br />

4.2.6 Qualitätsanforderungen Marketing, Fahrgastinformation, Vertrieb und Tarif<br />

Die Qualitäten des ÖPNV-Angebots sind im Rahmen der kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Aufgabenträger aktiv und offensiv zu bewerben. Dabei sind – in Kooperation mit weiteren Partnern –<br />

die integrierten, zielgruppenbezogenen Strategien des so genannten Mobilitätsmanagements zu nutzen.<br />

Zielrichtung des Marketings ist die Etablierung einer nachhaltigen Mobilitätskultur zur Nutzung<br />

des Umweltverbundes.<br />

Bei Änderungen und Neuerungen des ÖPNV-Angebots sind weitreichende und umfassende Maßnahmen<br />

zur Fahrgastinformation vorzusehen, um bestehenden Fahrgästen und potenziellen Neukunden<br />

alle individuell relevanten Informationen anbieten zu können. Ferner sollen potenzielle Kunden<br />

gezielt in Situationen angesprochen werden, in denen Entscheidungen über das Mobilitätsverhalten<br />

geprägt werden (z.B. Neubürger, Arbeitsplatzwechsler, Kinder und Jugendliche).<br />

Die Aufgabenträger bedienen sich eines gemeinsamen, unternehmensübergreifenden Marketings,<br />

unter Berücksichtigung der Corporate Identity der einzelnen Verkehrsunternehmen. Bei rein betrieblichen<br />

Maßnahmen findet die Öffentlichkeitsarbeit durch die Verkehrsunternehmen statt. Zwischen<br />

Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen sind einvernehmlich Regeln und Prozesse zu entwickeln,<br />

welche die operative Umsetzung des Marketings für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar<br />

beschreiben.<br />

Bei unvorhersehbaren Störungen im Betriebsablauf sind möglichst kurzfristig umfassende, verständliche<br />

und unternehmensübergreifende Informationen über Art und voraussichtliche Dauer der Störung<br />

sowie ggf. über Reisealternativen an die Fahrgäste in den betroffenen Fahrzeugen und an den<br />

betroffenen Haltestellen weiterzugeben. Diese Informationen sollen auch für Fahrgäste nutzbar sein,<br />

die sich vor Beginn ihrer Reise über den aktuellen Ist-Fahrplan informieren möchten (z.B. im Internet,<br />

Information per SMS etc.).<br />

Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen führen kontinuierliche Nachfrageermittlungen durch o-<br />

der veranlassen diese, um umgesetzte Maßnahmen im ÖPNV im Sinne einer Erfolgskontrolle bewerten<br />

zu können. Sie wirken auf die regelmäßige Durchführung von Erhebungen zum Mobilitätsverhalten<br />

im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt hin.<br />

Die Sicherstellung eines verständlichen und nachvollziehbaren Tarifsystems ist zu gewährleisten. Im<br />

Untersuchungsgebiet gilt der Tarif des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Übergangstarife zu benachbarten<br />

Verkehrsverbünden oder Tarifgemeinschaften sind sicherzustellen.<br />

Die Einführung elektronischer, kundenfreundlicher Fahrkarten (z. B. Handyticket) ist vorzusehen. Der<br />

Vertrieb von Fahrkarten soll nutzerfreundlich und möglichst einfach gestaltet sein. Im <strong>Nahverkehrsplan</strong><br />

sind hierfür Kriterien zu definieren und konkrete Maßnahmen zu beschreiben.<br />

Für eine umfassende Information bestehender und potenzieller Fahrgäste ist das Angebot an Informationsstellen,<br />

Kundenzentren und Mobilitätszentralen weiter auszubauen.<br />

Für Marketing, Fahrgastinformation, Vertrieb und Tarif sind alle erforderlichen Prozesse und die jeweiligen<br />

Zuständigkeiten zwischen den Beteiligten zu definieren, um durch klare und transparente<br />

Aufgabenverteilung die Qualität zu sichern.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 31 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!