30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Maßnahmenkonzept<br />

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Aussagen des Anforderungsprofils sowie der Ergebnisse der<br />

Bestandsaufnahme, der Analyse der ÖPNV-Struktur und der Fahrgastnachfrage erfolgte die Entwicklung<br />

eines Maßnahmenkonzepts zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots sowie zur Behebung verschiedener<br />

Defizite z. B. in der Erschließungs- oder Bedienungsqualität. Die untersuchten Mängel im<br />

ÖPNV-Angebot wurden einzeln geprüft hinsichtlich einer verkehrlich sinnvollen und wirtschaftlich<br />

vertretbaren Lösung. Zusätzlich wurden im Rahmen der Beteiligung des Beirats und der Abstimmung<br />

mit der Arbeitsgruppe <strong>Nahverkehrsplan</strong> Anregungen für das Maßnahmenkonzept formuliert und für<br />

die weitere Bearbeitung aufgenommen. Das vorliegende Maßnahmenkonzept wurde daher mit der<br />

projektbegleitenden Arbeitsgruppe kontinuierlich abgestimmt.<br />

Das Maßnahmenkonzept bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung des ÖPNV in der Stadt<br />

Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die darin dargestellten Maßnahmen gliedern sich in<br />

die Themenbereiche<br />

• ÖPNV-Angebot,<br />

• ÖPNV-Infrastruktur und Betriebsabwicklung,<br />

• Maßnahmen SPNV,<br />

• Haltestellen- und Infrastrukturmanagement,<br />

• Verkehrsmanagement und Betriebsentwicklung,<br />

• Fahrgastinformation,<br />

• Mobilitätsmanagement,<br />

• Marketing, Tarif und Vertrieb,<br />

• Strategische Planung und Qualitätsmanagement sowie<br />

• Infrastruktur.<br />

Innerhalb dieser Themenbereiche wird folgende Unterscheidung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen,<br />

die Auskunft über den zur Realisierung noch bevorstehenden Planungs- und Untersuchungsaufwand<br />

gibt:<br />

• M („Machen“): Maßnahme, die bereits in Realisierungsplanung ist oder die ohne erheblichen<br />

Planungsaufwand realisiert werden kann.<br />

• P („Planen“): Maßnahme, für die Realisierungsplanungen überschaubaren Umfangs noch anzustoßen<br />

sind.<br />

• U („Untersuchen“): Maßnahme/Thema mit größerem Untersuchungs- und Planungsbedarf (z.B.<br />

Machbarkeitsstudie, Nutzen-Kosten-Untersuchung).<br />

Mit der Zuordnung zu den drei Kategorien ist keinerlei Priorisierung oder planerische Setzung zur<br />

zeitlichen Reihenfolge verbunden. Sachlogisch folgen aus den zur Realisierung noch bevorstehenden<br />

Planungs- und Untersuchungsaufwänden jedoch auch zeitliche Realisierungshorizonte: während M-<br />

und P-Maßnahmen aus planerischer Sicht in der Regel innerhalb des Gültigkeitszeitraums des NVP bis<br />

<strong>2016</strong> realisiert werden könnten, dürfte bei vielen U-Maßnahmen auch bei zügigem Planungsfortschritt<br />

eine Realisierung erst gegen Ende des Gültigkeitszeitraums oder danach erfolgen können.<br />

Das Maßnahmenkonzept formuliert klare Aussagen zum künftigen ÖPNV-Angebot und benennt in<br />

der Linienübersicht Linienwege, Bedienungszeiten, Fahrtenangebote bzw. Takte und Verknüpfungen.<br />

Die mit dem Maßnahmenkonzept verbundenen Änderungen gegenüber dem bestehenden Fahrplanangebot<br />

sind gekennzeichnet.<br />

Eine Übersicht über die Maßnahmen ist in den Karten 7 und 7a dargestellt.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 93 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!