30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die TU Darmstadt ist noch mit weiter steigenden Studierendenzahlen auf ein Niveau von bis zu<br />

24.000 Studierenden zu rechnen. Aufgrund von neuen Hochschulbauten am Campus Lichtwiese wird<br />

sich das Verhältnis Stadtmitte – Campus voraussichtlich von derzeit 75/25 auf etwa 65/35 verschieben.<br />

5.6 Freizeiteinrichtungen und Freizeitverkehr<br />

Mit rund einem Drittel aller Wege ist der Freizeitverkehr heute mit Abstand der bedeutendste Wegezweck.<br />

Hinter diesem Zweck verbirgt sich jedoch eine außerordentlich große Bandbreite von Aktivitäten:<br />

von privaten Besuchen über die Teilnahme an Sport- und Kulturveranstaltungen und den Besuch<br />

von gastronomischen Einrichtungen bis hin zu Spaziergängen lassen sich viele Wege unter Freizeit<br />

subsumieren. Entsprechend heterogen sind auch die Freizeitziele, welche in der Verkehrsplanung zu<br />

berücksichtigen sind.<br />

An verkehrlich bedeutsamen touristischen und kulturellen Zielen sind zu nennen (siehe Karten 1 und<br />

1a):<br />

• Weltnaturerbe Grube Messel (Besucherzentrum ab 2010) und Museum Messel.<br />

• Mathildenhöhe und Rosenhöhe Darmstadt,<br />

• Landesmuseum Darmstadt,<br />

• Staatstheater Darmstadt,<br />

• „Waldspirale“ (Hundertwasserhaus) Darmstadt,<br />

• Jagdschloss Kranichstein (Museum) und Bioversum, Darmstadt-Kranichstein,<br />

• Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein.<br />

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Museen, Burgen und Schlössern eher regionaler und lokaler<br />

Bedeutung (u.a. Burg Frankenstein, Alsbacher Schloss, Schloss Heiligenberg, Braunshardter Schloss,<br />

Schloss Fechenbach in Dieburg, Schloss Lichtenberg). Insbesondere in Darmstadt besteht ferner ein<br />

reichhaltiges kulturelles Angebot an verschiedenen Orten.<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen wie Bäder, Sportplätze und Minigolfanlagen überwiegend örtlicher<br />

Bedeutung finden sich in großer Auswahl in den einzelnen Gemeinden. Hervorzuheben ist hier aufgrund<br />

seiner Größe das Böllenfalltorstadion in Darmstadt.<br />

Odenwald und Bergstraße bieten ein reichhaltiges Angebot an Wanderwegen und korrespondierenden<br />

gastronomischen Einrichtungen. Beliebte Ziele sind beispielsweise der Frankenstein, die<br />

Neunkirchner Höhe und die Veste Otzberg.<br />

Schließlich sind folgende regelmäßigen Feste und Veranstaltungen von überörtlicher Bedeutung zu<br />

erwähnen:<br />

• Fastnachtsumzug in Dieburg (Februar/März)<br />

• Bergsträßer Weinlagenwanderung (1. Mai)<br />

• Schlossgrabenfest in Darmstadt (Mai)<br />

• Abifete Darmstadt<br />

• Blütenfest in Seeheim-Jugenheim (Juni)<br />

• Heinerfest in Darmstadt (Juni/Juli)<br />

• Schlossgartenfest in Dieburg (Juli)<br />

• Ortskernfest in Roßdorf (August)<br />

• Winzerfest in Groß-Umstadt (September)<br />

• Straßenkerb in Pfungstadt (September)<br />

• Zwiebelmarkt in Griesheim (September)<br />

• Martinsmarkt in Dieburg (November)<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 49 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!