30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5 Bewertung der Fahrgastinformation, des Services und der Hintergrundprozesse<br />

Information und Fahrplantransparenz<br />

Informationen zum Fahrplan, Liniennetz, Tarif und Vertrieb können von den ÖPNV-Nutzern über ein<br />

vielfältiges Angebot bezogen werden, z. B. über Vorverkaufsstellen, die RMV-Mobilitätszentrale und<br />

das HEAG mobilo-Kundenzentrum in Darmstadt, eine telefonische Beratung oder im Internet. Ein besonderer<br />

Service ist die Verteilung von Fahrplanheften an alle Haushalte zum Fahrplanwechsel.<br />

Etliche größere Haltestellen in Darmstadt verfügen bereits über dynamische Fahrgastinformationen,<br />

die bei den Fahrgästen auf hohe Akzeptanz stoßen und deren weitere Verbreitung gewünscht wird.<br />

Echtzeit-Fahrplanauskünfte können für die meisten Linien in der Stadt Darmstadt und im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg auch via Internet abgerufen werden.<br />

In den Fahrplaninformationsmedien sind insbesondere die Informationen zu AST-Verkehren bzw. anderer<br />

bedarfsgesteuerter Angebote nicht einheitlich dargestellt (z. B. ist der AST-Verkehr im Liniennetzplan<br />

nicht gekennzeichnet bzw. tlw. nicht dargestellt; AST-Verkehre sind in der RMV-<br />

Fahrplanauskunft (Verbindungsauskunft) mit Ausnahme der Linien K47 und K48 nicht enthalten; im<br />

Fahrplanbuch ist das Angebot Münster-Mobil erst hinter den Silvesterverkehren dargestellt und damit<br />

den Sonderverkehren zugeordnet).<br />

Die historisch gewachsene Liniennummerierung beinhaltet verschiedene Nummerierungssysteme<br />

(einstellige Nummern für die Straßenbahn, Buchstaben für die Stadtbuslinien in Darmstadt, K-<br />

Nummern für die Stadt-Umland-Linien, dreistellige und vierstellige Nummern für Regionalbuslinien).<br />

Für den Fahrgast wird aus der Liniennummer nicht deutlich, inwieweit sich die Linien in der Bedienungsqualität<br />

(z. B. 15-Minuten-Takt oder nur einzelne Fahrten an Schultagen) sowie in der Bedienungsform<br />

(Linienverkehr, Anruf-Sammel-Taxi mit Anmeldepflicht) unterscheiden. Die Schnellbuslinien<br />

sind einem bestimmten Nummernkreis zugeordnet (681-684), jedoch wird diese Heraushebung<br />

der Linien mit ihren besonderen Funktionen nicht gesondert erläutert und vermarktet. Ein Konzept<br />

für eine klare Strukturierung und Neuordnung der Liniennummer im Busverkehr liegt vor, eine Umsetzung<br />

ist jedoch bislang nicht erfolgt.<br />

Tarif<br />

Die Stadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegen im Verbundraum des Rhein-Main-<br />

Verkehrsverbundes (RMV). Die im Untersuchungsraum genehmigten Linienverkehre unterliegen dem<br />

RMV-Verbundtarif. Dieser Tarif ermöglicht es dem ÖPNV-Kunden im gesamten Untersuchungsraum<br />

(und auch darüber hinaus) die Nutzung der ÖV-Angebote mit einem Fahrschein mit einem differenzierten<br />

Angebot aus Einzelfahrscheinen und Zeitkarten. Die lokalen ÖPNV-Angebote der Gemeinden<br />

im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Rufbusse, AST usw.) sind allerdings nicht in den RMV-Tarif integriert,<br />

obwohl sie zum Teil Zu- und Abbringerfunktion zum übrigen ÖV haben. Die Tarifstruktur (Wabensystem)<br />

ist vor allem für Gelegenheitsfahrgäste nur schwer verständlich. Einzelne Quell-Ziel-<br />

Relationen weisen je nach genutztem Verkehrsmittel unterschiedliche Preisstufen auf, obwohl Fahrtzeit<br />

und Fahrtstrecke vergleichbar sind. Zwischen Einzelfahrscheinen und Zeitkarten fehlt ein Tarifangebot,<br />

das Fahrgäste anspricht, die den ÖV regelmäßig, aber nicht täglich nutzen.<br />

Bei Fahrten in die benachbarten Verbünde Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und Verkehrsgemeinschaft<br />

am Bayerischen Untermain (VAB) gilt auf ausgewählten Fahrtbeziehungen der Übergangstarif.<br />

Jedoch sind nicht für alle Relationen in die benachbarten Verkehrsräume Fahrkarten in<br />

den Übergangstarifen erhältlich, z. B. von Darmstadt-Süd nach Mannheim. Das Job-Ticket gilt nur in<br />

die Übergangstarifgebiete des VRN.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 81 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!