30.12.2013 Aufrufe

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

Nahverkehrsplan 2011-2016 (PDF, 3,0MB) - Dadina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an den ÖPNV gewährleisten zu können, dabei auch Überprüfung der bestmöglichen Bedienungsform<br />

im Schienen, Straßenbahn- und Busverkehr für eine möglichst hochwertige<br />

ÖPNV-Qualität in diesen Gebieten.<br />

• Verbesserung der objektiven und subjektiven Sicherheit.<br />

• Prüfung von Entwicklungsvorhaben im Schienenpersonenverkehr und deren Anbindung mit<br />

ÖPNV.<br />

4.2 Qualitätsstandards für die Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes<br />

4.2.1 Bedeutung der Qualitätsstandards für die <strong>Nahverkehrsplan</strong>ung<br />

Nach §§ 3 und 4 des Hessischen ÖPNV-Gesetzes ist der ÖPNV Teil des Gesamtverkehrssystems und<br />

trägt dazu bei, die Mobilitätsnachfrage zu befriedigen. Ziel ist es, den öffentlichen Personennahverkehr<br />

als wichtige Komponente zur Bewältigung des Gesamtverkehrsaufkommens zu stärken. Das Angebot<br />

des ÖPNV ist leistungsfähig und effizient zu gestalten. Eine im öffentlichen Verkehrsinteresse<br />

ausreichende Verkehrsbedienung ist als Aufgabe der Daseinsvorsorge nach dem Stand und der Entwicklung<br />

der Mobilitätsnachfrage entsprechend den regionalen und örtlichen Gegebenheiten zu gestalten.<br />

Der <strong>Nahverkehrsplan</strong> soll dazu beitragen, das erreichte Angebotsniveau des ÖPNV im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt zu erhalten, zu pflegen und auszubauen. Eine wesentliche<br />

Zielrichtung des <strong>Nahverkehrsplan</strong>es ist es daher, die Qualitätsziele für das ÖPNV-Angebot konkret<br />

festzulegen. Anhand dieser „Qualitätsstandards“ soll das ÖPNV-Angebot im Untersuchungsraum<br />

im Bestand und in der Weiterentwicklung gemessen und bewertet werden.<br />

Die Qualitätsstandards sind bei Neuvergaben für alle im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der<br />

Stadt Darmstadt in der Ist-Situation und in der Zukunft tätigen Verkehrsunternehmen gleichermaßen<br />

verbindlich. Gleichzeitig bieten sie den Unternehmen eine verlässliche Arbeits- und Entscheidungsgrundlage<br />

bezüglich der von den Aufgabenträgern angestrebten ÖPNV-Entwicklung.<br />

4.2.2 Übersicht über die Qualitätskriterien<br />

Im Rahmen der Analyse des <strong>Nahverkehrsplan</strong>s wird das bestehende ÖPNV-Angebot im Nahverkehrsraum<br />

untersucht und bewertet. Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Qualität des Bedienungsangebotes<br />

aus Sicht des Nutzers. Es werden in erster Linie die Qualitätsmerkmale berücksichtigt,<br />

die von Seiten der Fahrgäste an das ÖPNV-Angebot gestellt werden:<br />

• Verkehrsmitteleinsatz,<br />

• Betriebs-/Verkehrszeiten, Sonderverkehre,<br />

• Erschließung,<br />

• Bedienung (Taktfolge innerhalb eines Betriebszeitfensters),<br />

• Verbindung (Reisezeit und Umsteigehäufigkeit),<br />

• Netz- und Fahrplangestaltung,<br />

• Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit,<br />

• Anschlüsse an Verknüpfungspunkten,<br />

• Haltestellen und Haltepunkte,<br />

• Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln,<br />

• Fahrzeugausstattung,<br />

• Betrieb und Störungsmanagement,<br />

• Marketing, Fahrgastinformation, Vertrieb und Tarif,<br />

• Qualitätsmanagement.<br />

NVP Dezember 2010.doc Seite 21 von 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!