06.01.2014 Aufrufe

Arbeitsunterlagen zum Sommerlehrgang 2009 - Deutsche ...

Arbeitsunterlagen zum Sommerlehrgang 2009 - Deutsche ...

Arbeitsunterlagen zum Sommerlehrgang 2009 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Landgericht hat die - im Übrigen freigesprochene - Angeklagte we-gen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von<br />

einem Jahr verurteilt, deren Vollstre-ckung es zur Bewährung ausgesetzt hat. Hiergegen wendet sich die zu Ungunsten<br />

der Angeklagten eingelegte, wirksam auf den Strafausspruch und die zugehörigen Feststellungen - soweit es<br />

die Angeklagte betrifft - beschränkte Revision der Staatsanwaltschaft, mit der sie die Verletzung materiellen Rechts<br />

rügt. Die Revision beanstandet insbesondere die von der Kammer angenom-mene rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung<br />

sowie das Maß der darauf beruhenden Kompensation. Das vom Generalbundesanwalt vertretene<br />

Rechts-mittel hat Erfolg und führt zur Aufhebung des Strafausspruchs.<br />

I. Die vom Landgericht für die Verletzung des Gebots einer zügigen Verfahrenserledigung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz<br />

1 MRK, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG vorgenommene Kompensation begegnet durchgreifenden rechtlichen<br />

Bedenken.<br />

1. Die Strafkammer hat an sich eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten als verwirkt angesehen. Sie<br />

hat sodann <strong>zum</strong> Ausgleich für eine von ihr bejahte rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung von vier Monaten von<br />

der eigentlich als schuldangemessen erachteten Freiheitsstrafe einen bezif-ferten Strafabschlag von sechs Monaten<br />

vorgenommen und gegen die zu kei-nem Zeitpunkt des Verfahrens inhaftierte Angeklagte eine Freiheitsstrafe von<br />

einem Jahr verhängt.<br />

2. Dies hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung schon deshalb nicht stand, weil das Landgericht der Kompensation in<br />

rechtsfehlerhafter Weise nur unzu-reichende Feststellungen zu Grunde gelegt hat. Der Senat kann offenlassen, ob ein<br />

sachlich-rechtlicher Fehler schon allein darin liegt, dass das Landgericht bei der Frage, ob eine rechtsstaatswidrige<br />

Verfahrensverzögerung vorliegt, auf ei-nen Beschluss des Oberlandesgerichts Bamberg vom 19. Dezember 2006<br />

ver-wiesen hat, der eine Entscheidung über die weitere Haftfortdauer betreffend den früheren Mitangeklagten K.<br />

W. <strong>zum</strong> Gegenstand hat. Jedenfalls genügt diese bloße Bezugnahme hier nicht, weil das Landgericht bei der<br />

Beur-teilung des Vorliegens einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung einen anderen Maßstab anzulegen<br />

und eine andere Abwägung zu treffen hatte als das Oberlandesgericht.<br />

a) Nach den Grundsätzen der Rechtsprechung sind als Grundlage der Kompensation Art, Ausmaß und Ursachen der<br />

Verfahrensverzögerung zu ermit-teln und im Urteil konkret festzustellen. Diese Feststellungen dienen zunächst als<br />

Grundlage für die Straf<strong>zum</strong>essung. Insofern hat der Tatrichter in wertender Betrachtung zu entscheiden, ob und in<br />

welchem Umfang der zeitliche Abstand zwischen Tat und Urteil sowie die besonderen Belastungen, denen die Angeklagte<br />

wegen der überlangen Verfahrensdauer ausgesetzt war, bei der Festset-zung der Strafe mildernd zu berücksichtigen<br />

sind. Die entsprechenden Erörte-rungen sind als bestimmende Straf<strong>zum</strong>essungsfaktoren in den Urteilsgründen<br />

kenntlich zu machen, § 267 Abs. 3 Satz 1 StPO (st. Rspr.; vgl. nur BGH - GS - NJW 2008, 860, 866; BGH,<br />

Beschl. vom 9. April 2008 - 3 StR 71/08; Beschl. vom 11. März 2008 - 3 StR 54/08). Dabei muss grundsätzlich jedes<br />

Strafurteil aus sich heraus verständlich sein (st. Rspr.; vgl. nur BGHSt 30, 225, 227; BGHR StPO § 267 Abs. 1 Satz<br />

1 Bezugnahme 1; BGH NStZ-RR 2007, 22). Gebotene eigene Urteilsfeststellungen oder Würdigungen dürfen deshalb<br />

in der Regel nicht durch Bezugnahmen ersetzt werden, da es ansonsten sachlich-rechtlich an der Möglichkeit<br />

einer Nachprüfung durch das Revisionsgericht fehlt (BGH NStZ-RR 2007, 22 m.w.N.).<br />

b) Gemessen an diesen Maßstäben erscheinen die Ausführungen des landgerichtlichen Urteils nicht unbedenklich.<br />

Die Kammer führt lediglich pau-schal aus, ohne nähere Einzelheiten zu den jeweiligen Verfahrensschritten festzustellen,<br />

die Tat liege vier Jahre zurück, die Abschlussverfügung der Staats-anwaltschaft und die Anklage datierten<br />

vom 20. Oktober 2005. Am 2. März 2006 habe die Kammer über die Eröffnung des Hauptverfahrens entschieden,<br />

die Hauptverhandlung habe am 4. Oktober 2006 begonnen und über ein Jahr gedauert. Weiter legt sie dar, dass „nach<br />

den Feststellungen des OLG Bamberg im Beschluss vom 19.12.2006“ (in dem wiederum auf den hinsichtlich des<br />

frü-heren Mitangeklagten K. W. ergangenen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Oktober<br />

2006, StV 2007, 254, verwiesen wird) „es zu einer vermeidbaren Verfahrensverzögerung von 4 Monaten gekommen“<br />

sei, „da der ursprünglich bestimmte Hauptverhandlungstermin vom 17.05.2006 aufge-hoben“ worden sei (UA<br />

S. 82/83).<br />

aa) Damit beschränkt sich das Landgericht auf die bloße Aneinanderrei-hung der zeitlichen Abläufe und die Wiedergabe<br />

einer wertenden Beurteilung eines anderen Gerichts in einer Entscheidung über die weitere Haftfortdauer<br />

betreffend den früheren Mitangeklagten K. W. . Die gebotenen konkre-ten Feststellungen <strong>zum</strong> Vorliegen<br />

einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung in Bezug auf die Angeklagte H. W. hat es damit jedoch<br />

nicht getroffen.<br />

(1) Insbesondere hat die Strafkammer weder die Gründe für die Neuter-minierung mitgeteilt, noch die zur Vorbereitung<br />

und Terminierung des neuen, zudem nach einem Wechsel des Kammervorsitzes und des Berichterstatters in<br />

neuer Gerichtsbesetzung stattfindenden Hauptverhandlungstermins erforderli-chen Zeitspannen erkennbar berücksichtigt<br />

(vgl. BGH, Beschl. vom 6. März 2008 - 3 StR 514/07). Es wäre aber festzustellen gewesen, welcher Zeit-<br />

411

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!