10.01.2014 Aufrufe

Ratschlag - Basler Kantonalbank

Ratschlag - Basler Kantonalbank

Ratschlag - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 10<br />

Die Führung des Private Banking Zürich habe ihre Aufsichts- und Kontrollverantwortung gegenüber<br />

dem für die ASE zuständigen Kundenbetreuer zu wenig wahrgenommen. Ferner<br />

stellt der Bericht fest, dass die von der BKB insbesondere im 2010 getroffenen Massnahmen<br />

zur Steuerung der Rechts- und Reputationsrisiken aus ihrer Geschäftsbeziehung zur ASE<br />

aus bankregulatorischer Sicht ungenügend waren. Die BKB hat beschlossen, sich von drei<br />

Mitarbeitenden der Zürcher Niederlassung zu trennen. Gegen vier weitere Mitarbeitende<br />

wurden schriftliche Verwarnungen ausgesprochen. Die BKB hat indessen keine Anzeichen,<br />

dass ihre Mitarbeitenden im Zusammenhang mit der ASE gegen Strafbestimmungen verstossen<br />

haben. Des Weiteren ist der CEO der BKB zurückgetreten, weil er als CEO letztlich<br />

die Gesamtverantwortung für das operative Geschäft der Bank trägt.<br />

Voraussichtlich werden weder die ASE noch ihre Organe in der Lage sein, die von ihnen<br />

verursachten Verluste zu decken. Als Ausdruck des Prinzips, ein fairer Geschäftspartner zu<br />

sein, wird sich die BKB deshalb gegenüber Ersatzbegehren von Kunden der ASE kulant zeigen.<br />

Die für eine allfällige Schadensbeteiligung der BKB anfallenden Kosten werden aus den<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken gedeckt und das Jahresergebnis 2012 nicht belasten.<br />

Die BKB hat im Rahmen der Neuausrichtung ihres Private Banking Geschäfts bereits ab<br />

2011 umfangreiche Massnahmen getroffen: Für externe Vermögensverwalter führte sie ein<br />

verschärftes Aufnahme- und Prüfverfahren ein. Dies hatte zur Folge, dass sich die Bank inzwischen<br />

von mehreren externen Vermögensverwaltern trennte. Im Branchenvergleich setzte<br />

die BKB die strengsten Auflagen für die Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern<br />

um. Das Vergütungssystem des Private Banking Zürich wurde neu geordnet und<br />

auf dasjenige der Gesamtbank abgestimmt. Die Leitung des Private Banking Zürich wurde<br />

neu besetzt.<br />

4. Gründe für die Revision des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

4.1 Anpassung an die Public Corporate Governance-Richtlinien<br />

Der Regierungsrat hat am 7. September 2010 PCG-Richtlinien für die Beteiligungen des<br />

Kantons erlassen. Die Richtlinien legen die Grundsätze des Regierungsrates in Bezug auf<br />

die Führung, Steuerung und Überwachung von Beteiligungen dar und gelten für die Departemente<br />

und ihre Dienststellen als interne Weisungen. Die Richtlinien sind bindend, unhängig<br />

davon wie hoch die Beteiligung des Kantons ist. Sie sind entsprechend von den zuständigen<br />

Departementen und Dienststellen bei der Ausarbeitung von Vorlagen und Verträgen<br />

anzuwenden. Schon damals ergab eine Bestandsaufnahme des Erfüllungsgrads der PCG-<br />

Richtlinien bei den gewichtigen Beteiligungen des Kantons, dass bei der BKB Handlungsbedarf<br />

besteht. In folgenden Bereichen wurde dieser vor allem geortet:<br />

Rollenteilung zwischen dem Regierungsrat und dem Grossen Rat:<br />

− Gemäss den Richtlinien soll der Regierungsrat und nicht der Grosse Rat die Eigentümerrechte<br />

des Kantons wahrnehmen.<br />

− Ebenso soll der Regierungsrat und nicht der Grosse Rat den Bankrat wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!