10.01.2014 Aufrufe

Ratschlag - Basler Kantonalbank

Ratschlag - Basler Kantonalbank

Ratschlag - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 7<br />

ihre Stellungnahme wird bei den Kommentaren zu den einzelnen Paragraphen im Detail<br />

eingegangen.<br />

3. Ausgangslage<br />

3.1 Bankenumfeld: Konzentrationsprozess, Wettbewerb, Finanzkrise<br />

In den 1990er-Jahren erlebte der Schweizer Bankensektor eine tiefgreifende Umbruchsphase.<br />

Neben vereinzelten Schliessungen führten vor allem zahlreiche Fusionen und Übernahmen<br />

zu einer laufenden Abnahme der Anzahl Bankinstitute. Dieser Konzentrationsprozess<br />

fand sowohl bei grösseren als auch bei kleineren Banken statt. Als Ursache dafür ist<br />

vor allem die fortschreitende Internationalisierung des Bankgeschäftes dank technologischer<br />

Veränderungen verbunden mit einem intensiveren Wettbewerb anzuführen. Zumindest ein<br />

Teil der Bankengeschäfte wurde und wird zunehmend ortsunabhängig.<br />

Diesem verstärkten Wettbewerb waren und sind noch heute auch die <strong>Kantonalbank</strong>en ausgesetzt.<br />

Allerdings verwehrt bis heute der Leistungsauftrag den <strong>Kantonalbank</strong>en weitgehend<br />

die geografische Markterweiterung. Dennoch haben die <strong>Kantonalbank</strong>en die schwierigen<br />

Jahre des Umbruchs im schweizerischen Bankenwesen seit 1990 bestandsmässig besser<br />

überstanden als die Gross- und Regionalbanken. So halbierte sich die Zahl der Grossbanken<br />

von vier auf zwei und die Zahl der Regionalbanken nahm von über 200 auf unter 80 Institute<br />

ab. Demgegenüber existieren von den 26 <strong>Kantonalbank</strong>en 1990 heute noch 24. Solothurn<br />

und Appenzell Ausserrhoden verkauften ihre finanziell angeschlagenen <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

an grosse Finanzdienstleistungsunternehmen. Andere <strong>Kantonalbank</strong>en lösten die<br />

finanziellen Probleme ihrer <strong>Kantonalbank</strong>en aus eigener Kraft oder mit der Hilfe anderer<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en. Zur Sanierung ihrer <strong>Kantonalbank</strong>en mussten sich einzelne Kantone<br />

verschulden, die Zustimmung ihrer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger einholen und die<br />

Unterstützung der Steuerzahlenden beanspruchen. Die <strong>Kantonalbank</strong>en konnten während<br />

dieser Jahre ihre Marktanteile von rund einem Drittel der inländischen Kredite und Einlagen<br />

halten, jedoch nicht steigern.<br />

Neben dem intensivierten Wettbewerb, der bis heute anhält, prägt die 2007 in den USA ausgebrochene<br />

und nach wie vor andauernde weltweite Finanzkrise die Rahmenbedingungen<br />

der Banken in jüngster Zeit. Diese Finanzkrise, die ihren Ausgangspunkt im Immobilienmarkt<br />

hatte, führte dazu, dass eine Reihe von Banken in den USA und in Europa zahlungsunfähig<br />

wurde. Auch die Grossbanken in der Schweiz verzeichneten massive Verluste. Die<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en und Regionalbanken konnten zum Teil von Image- und Vertrauensverlust<br />

der Grossbanken profitieren und den Zufluss der Kundengelder steigern. Die aktuelle<br />

Finanzkrise zeigt, dass immer wieder mit Krisen zu rechnen ist. Das Bankgeschäft ist mit<br />

Risiken behaftet. Das gesamte Finanzsystem ist fragiler, als angenommen wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!