10.01.2014 Aufrufe

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

3. Vernetzung verbessern / Clusterstrategie<br />

Kreativwirtschaft aufbauen<br />

Heterogenität <strong>und</strong> kleinteilige Unternehmensstruktur<br />

der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

verlangen nach mehr Unterstützung für die<br />

Netzwerkbildung. Die hessische Clusterpolitik<br />

fördert die Vernetzung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

von Unternehmen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit<br />

bereits in mehreren Branchen,<br />

aber noch nicht in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft.<br />

Insbesondere kleine Kreativunternehmen<br />

<strong>und</strong> Selbstständige können in individuell<br />

organisierten Netzwerken <strong>und</strong> gesteuerten<br />

Clustern von einer Vernetzung bzw.<br />

stärkeren Arbeitsteiligkeit sehr profitieren<br />

<strong>und</strong> sich im Cluster neue Kooperationen<br />

<strong>und</strong> Absatzmärkte erschließen. Vorhandene<br />

Kreativkerne <strong>und</strong> Netzwerke aus Kassel,<br />

Gießen/Marburg <strong>und</strong> Rhein-Main sollen in<br />

die Clusterförderung aufgenommen werden.<br />

<strong>4.</strong> Interdisziplinäre Kooperationen fördern,<br />

Märkte erschließen<br />

Das Potenzial der Kreativwirtschaft als <strong>Innovation</strong>streiber<br />

<strong>und</strong> Content-Geber für andere<br />

Branchen ist noch nicht erschöpft. Neue Entwicklungen<br />

an der Nahtstelle zwischen Materialtechnologie/Bionik<br />

sowie IT einerseits<br />

<strong>und</strong> Produktentwicklung andererseits erfordern<br />

in der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

auch den Input von Designern <strong>und</strong><br />

Architekten. Auch der <strong>Kultur</strong>tourismus würde<br />

von einer stärkeren direkten Verknüpfung<br />

mit der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft profitieren.<br />

Das gilt für die Vermarktung des kulturellen<br />

Erbes wie für die zeitgenössische <strong>Kultur</strong>produktion<br />

einschließlich der Avantgarde.<br />

Deshalb werden für die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

mögliche Synergien mit anderen<br />

Initiativen des Landes ausgelotet, z. B. im<br />

Rahmen der Aktionslinie Hessen IT über Veranstaltungen,<br />

Publikationen <strong>und</strong> Beratung.<br />

Die steigende Nutzung von Social Media <strong>durch</strong><br />

den Mittelstand eröffnet den <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kreativschaffenden ein neues Geschäftsfeld,<br />

das mit entsprechend geschulter Kompetenz<br />

effektiver ausgebaut werden kann. <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kreativschaffende könnten bei der digitalen<br />

Anpassung ihrer eigenen Produkte <strong>und</strong> Prozesse<br />

also sehr von einem verbesserten Zugang zu<br />

IT-Fortbildungsangeboten profitieren.<br />

Das Wirtschaftsministerium wird sich darum<br />

bemühen, die Kreativbranche bei künftigen<br />

Maßnahmen einzubeziehen, so z. B. bei Veranstaltungen<br />

des TechnologieTransferNetzwerkes<br />

(TTN) Hessen, die Unternehmen den<br />

Zugang zum anwendungsorientierten Knowhow<br />

von Hochschulen <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen<br />

vereinfachen.<br />

5. Marktzugänge erleichtern<br />

Die Internationalisierung der Wirtschaft eröffnet<br />

auch der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

neue Absatzmärkte. Die Ausweitung des Auslandsgeschäftes<br />

erfordert nicht nur Kenntnisse<br />

über die fremden Märkte, sondern auch<br />

„Übersetzungsleistungen“ in ein fremdes<br />

Milieu bzw. die Bereitstellung von Wissen<br />

über die Anforderungen hiesiger Märkte <strong>und</strong><br />

Konsumenten. Deshalb sollte die Beteiligung<br />

hessischer Kreativfirmen an internationalen<br />

Programmen <strong>und</strong> Matchmaking-Events, z. B.<br />

in Kooperation mit dem European Enterprise<br />

Network Hessen, gefördert werden. Ebenso

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!