10.01.2014 Aufrufe

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Aktuelle Trends<br />

in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kreativwirtschaft<br />

B<strong>und</strong>esweit existieren Ansprechpartner in acht<br />

Regionen, die Orientierungsberatungen <strong>und</strong><br />

Vernetzungsmöglichkeiten in Kombination mit<br />

lokalen Angeboten bereitstellen. Im Zentrum der<br />

Angebote stehen Informationen zur Weiterentwicklung<br />

der unternehmerischen bzw. betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse. Überregional werden<br />

zudem fachübergreifende Themen in den<br />

Fokus genommen <strong>und</strong> mit Vertretern aus<br />

Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung diskutiert.<br />

Ein b<strong>und</strong>esweites Projekt ist beispielsweise<br />

der Wettbewerb <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativpiloten<br />

Deutschland. 12<br />

Das Kompetenzzentrum <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

des B<strong>und</strong>es bietet für <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kreativschaffende Orientierungsberatungen<br />

direkt vor Ort, so in Hessen in Frankfurt (basis<br />

e. V. <strong>und</strong> MAINRAUM), Darmstadt (Designhaus/Hessen<br />

Design e. V.), Kassel (Nachrichtenmeisterei),<br />

Gießen (kümmerei), Offenbach<br />

(Planstation Offenbach/Ostpol°) <strong>und</strong> Wiesbaden<br />

(IHK Wiesbaden). 13 Es arbeitet eng mit der<br />

Geschäftsstelle <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

in Hessen der Hessen Agentur wie auch mit<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Infrastrukturbank Hessen<br />

(WIBank) sowie zahlreichen lokalen <strong>und</strong><br />

regionalen Netzwerkpartnern zusammen.<br />

Auch der Austausch auf Europäischer Ebene wird<br />

von der Initiative angestrebt. Hierbei sind die<br />

EU-Kommission <strong>und</strong> EU-Mitgliederstaaten mit<br />

ähnlichen Initiativen primäre Ansprechpartner.<br />

1.3.2<br />

Die EU-Ebene<br />

Die Europäische Union bietet mit ihren Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Publikationen ebenfalls vermehrt<br />

einen wichtigen Rahmen für die zentralen Fragen<br />

der Branche. So erhielt die <strong>Kultur</strong>politik im<br />

Jahr 2007 <strong>durch</strong> die „Mitteilung über eine europäische<br />

<strong>Kultur</strong>agenda im Zeichen der Globalisierung“<br />

14 einen höheren Stellenwert auf EU-<br />

Ebene. Insbesondere die Funktion von <strong>Kultur</strong><br />

als Motor für Beschäftigtenentwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong>en sowie die Verbesserung des<br />

interkulturellen Dialogs werden in dieser kulturpolitischen<br />

Strategie betont. In seinen Schlussfolgerungen<br />

erkannte der Europäische Rat<br />

im Dezember 2007 die Bedeutung der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

Kreativbranche an. Im Jahr 2008 wurden<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Europäischen <strong>Kultur</strong>agenda<br />

<strong>und</strong> des EU-Arbeitsplans für <strong>Kultur</strong><br />

2008 bis 2010 vier EU-ExpertInnengruppen<br />

eingerichtet, <strong>und</strong> zwar die AG Mobilität von<br />

<strong>Kultur</strong>schaffenden, die AG <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft,<br />

die AG Synergien zwischen <strong>Kultur</strong><br />

<strong>und</strong> Bildung <strong>und</strong> die AG Mobilität von Kunstsammlungen.<br />

Die AG <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft,<br />

die ihre konstituierende Sitzung<br />

am 17. April 2008 in Brüssel hatte, wurde aus<br />

Experten der EU-Staaten zusammengesetzt.<br />

Ihr Auftrag war, sich mit verschiedenen Fragestellungen<br />

zur <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

zu befassen, Empfehlungen für Aktionslinien<br />

<strong>und</strong> zur Zusammenarbeit zwischen den EU-<br />

Mitgliedstaaten zu erarbeiten sowie über Fortschritte<br />

zu berichten.<br />

12<br />

Kooperation zwischen dem<br />

u-institut für unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln e. V. <strong>und</strong><br />

dem Kompetenzzentrum <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

Kreativwirtschaft des B<strong>und</strong>es<br />

(RKW Kompetenzzentrum), gefördert<br />

<strong>durch</strong> die Initiative<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

der B<strong>und</strong>esregierung<br />

13<br />

Weitere Informationen im<br />

Anhang <strong>und</strong> online unter:<br />

www.kultur-kreativ-wirtschaft.de<br />

<strong>und</strong> www.rkw-kreativ.de<br />

14<br />

Europäische Kommission (2007)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!