10.01.2014 Aufrufe

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Fazit <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

sollte insbesondere jungen (Kleinst-)Unternehmen<br />

die Teilnahme an nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Plattformen <strong>und</strong> an branchenrelevanten<br />

Messen <strong>durch</strong> Messe- <strong>und</strong> Außenwirtschaftsförderung<br />

ermöglicht werden.<br />

6. Patenschaften mit Unternehmen anregen<br />

Dem kreativen Nachwuchs kann vor allem dort,<br />

wo er sich in eigenen Netzwerken oder Gründerzentren<br />

organisiert, <strong>durch</strong> die Förderung von<br />

Patenschaften mit Unternehmen ein erfolgreicher<br />

Marktbeitrag ermöglicht werden. Die<br />

Vermittlung von Mentoren kann dies zusätzlich<br />

stärken.<br />

C<br />

Handlungsfeld Förder- <strong>und</strong><br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Alleinstellungsmerkmal der Kreativwirtschaft<br />

ist, dass sie ständig neue Lösungen entwickelt.<br />

Der Stellenwert kreativer Leistungen in unternehmerischen<br />

<strong>Innovation</strong>sprozessen, vor<br />

allem <strong>durch</strong> Produkt- <strong>und</strong> Kommunikationsdesign,<br />

<strong>und</strong> ihre Impulse auch für weitere<br />

gesellschaftliche Bereiche werden jedoch<br />

noch nicht überall genügend erkannt.<br />

1. Förderung des Know-how-Transfers<br />

von Designdienstleistungen<br />

Große Unternehmen setzen Design über<br />

dessen Funktion als Formgeber für Produkte<br />

hinaus bereits erfolgreich im gesamten Wertschöpfungsprozess<br />

als <strong>Innovation</strong>sinstrument<br />

ein. Damit auch kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

dieses <strong>Innovation</strong>spotenzial nutzen<br />

lernen, sollten sie Unterstützung erhalten.<br />

Dafür ist insbesondere der Know-how-Transfer<br />

über den strategischen Nutzen von Produkt-,<br />

Prozess- <strong>und</strong> Kommunikationsdesign<br />

anhand von Best-Practice-Beispielen zu<br />

verbessern. Die hessische Veranstaltungsreihe<br />

„Material formt Produkt“ hat hierzu bereits<br />

einen ersten wichtigen Beitrag geleistet. Ein<br />

geeignetes Mittel zum Einstieg sind <strong>Innovation</strong>sgutscheine<br />

zum Kurzcheck der Einsatzmöglichkeiten<br />

von strategischem Design im<br />

individuellen Unternehmen, bei Bedarf gefolgt<br />

von vertiefender Designberatung.<br />

2. Bei Förderprogrammen Belange der<br />

Kreativwirtschaft berücksichtigen<br />

Dass Unternehmen der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

bereits von Struktur-, Unternehmens<strong>und</strong><br />

Forschungsförderprogrammen profitieren,<br />

stellt zurzeit noch die Ausnahme dar. Die<br />

<strong>Innovation</strong>sförderung ist auf regionaler,<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> EU-Ebene stark auf Technologie<br />

fokussiert. Die <strong>Innovation</strong>sprogramme<br />

<strong>und</strong> -initiativen sollten deshalb um die soziale<br />

<strong>und</strong> kulturelle Dimension erweitert, Förderprogramme<br />

entsprechend angepasst werden.<br />

Bestehende Initiativen sollten weiterhin auf<br />

ihre Anwendbarkeit für <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativschaffende<br />

überprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

modifiziert werden.<br />

3. Hilfestellungen zur Digitalisierung <strong>und</strong><br />

crossmedialen Kooperation geben<br />

Analog zum Programm Kinodigitalisierung –<br />

<strong>Innovation</strong>sförderung aus dem EFRE, dem<br />

Förderprogramm Hessen ModellProjekte –<br />

Förderung angewandter Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekte<br />

<strong>und</strong> dem 2012 aufgelegten<br />

Programm Förderung innovativer Projekte<br />

im Gamesbereich sollte untersucht werden,<br />

ob es weiteren Bedarf an Unterstützung im<br />

Bereich Digitalisierung innerhalb der Kreativ-<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!