10.01.2014 Aufrufe

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Nutzen der<br />

Digitalisierung<br />

<strong>4.</strong>1.2<br />

Datenspeicherung <strong>und</strong> Datentransfer<br />

Im Zuge der Digitalisierung kommt es zu verbesserten<br />

Möglichkeiten, erhöhtes Datenvolumen<br />

zu speichern, was insbesondere für<br />

die Branchen Film, R<strong>und</strong>funk, Fernsehen,<br />

Games, Design <strong>und</strong> Architektur sehr attraktiv<br />

ist. Die begrenzte Lebensdauer vieler Datenträger<br />

führt jedoch zur Notwendigkeit von<br />

Sicherheitsspeicherungen gegen das Verlustrisiko.<br />

So beteiligen sich z. B. zwei nordhessische<br />

Institutionen, das Documenta Archiv <strong>und</strong><br />

das Kasseler Dokumentarfilm- <strong>und</strong> Videofest,<br />

zusammen mit dem Zentrum für Kunst <strong>und</strong><br />

Medientechnologie in Karlsruhe an dem Kooperationsprojekt<br />

Media Art Base, das in Form<br />

eines digitalen Archivs Medienkunst erhalten<br />

<strong>und</strong> allgemein zugänglich machen will. 84<br />

Die digitale Welt bietet also einerseits kostengünstigere<br />

Möglichkeiten des Vertriebs, andererseits<br />

fallen Kosten der Digitalisierung an,<br />

sei es für die Auf- oder Umrüstung von Technik,<br />

die Umwandlung von Inhalten in digitale<br />

Formate oder die Weiterbildung für die Medienkompetenz,<br />

die ebenfalls getragen werden<br />

müssen. Die hessischen Förderprogramme zur<br />

Kinodigitalisierung (siehe S. 84) <strong>und</strong> zur<br />

Breitbandverbreitung setzen hier an. Vor allem<br />

müssen die notwendigen Infrastrukturen<br />

flächendeckend vorhanden sein.<br />

Partnern <strong>und</strong> Auftraggebern gewinnt an Effizienz,<br />

die Versendung hochaufgelöster Dateien,<br />

z. B. Bauplänen, wird deutlich vereinfacht<br />

bzw. beschleunigt. Die Initiative Mehr Breitband<br />

in Hessen zielt dabei auf die Ausstattung<br />

unterversorgter Gemeinden <strong>und</strong> Ortsteile mit<br />

Hochgeschwindigkeitsnetzen ab.<br />

<strong>4.</strong>1.3<br />

Social Media<br />

Social Media wie Facebook, Xing, Google+,<br />

Twitter <strong>und</strong> YouTube sind zentrale Ergebnisse<br />

der Digitalisierung. Sie zählen zu den wichtigsten<br />

Vernetzungsinstrumenten <strong>und</strong> ergänzen<br />

das analoge Coworking <strong>durch</strong> die digitale<br />

Vernetzung, beispielsweise für Projektarbeit<br />

in temporären Teams <strong>und</strong> Teamfindung sowie<br />

Profildarstellung. Sie ermöglichen Kooperationen<br />

über größere räumliche Entfernungen.<br />

Social Media bieten Einzelpersonen, Unternehmen,<br />

Organisationen, Institutionen, Künstlern,<br />

Marken <strong>und</strong> Produkten eine Präsentationsfläche<br />

<strong>und</strong> unzählige Vernetzungsmöglichkeiten,<br />

z. B. für Projektarbeit <strong>und</strong> Ideenfindung. Social<br />

Media umfassen darüber hinaus auch beispielsweise<br />

Bewertungsportale, Foren, Blogs, Wikis,<br />

Chats, RSS-Feeds (Bereitstellung von Nachrichten<br />

anderer Websites), Social Bookmarks<br />

sowie Audio- <strong>und</strong> Video-Podcasts.<br />

67<br />

Breitbandtechnologien in Städten <strong>und</strong> im ländlichen<br />

Raum bieten Nutzern einen schnelleren<br />

Zugang zu Online-Informationen <strong>und</strong><br />

können Firmen helfen, neue K<strong>und</strong>enkreise zu<br />

erschließen. Die Kommunikation mit K<strong>und</strong>en,<br />

Laut der Studie „Social Media in der mittelständischen<br />

Wirtschaft Hessens“ 85 nutzt über<br />

die Hälfte der KMU in Hessen Social Media,<br />

insbesondere aus den Wirtschaftszweigen Handel<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen, z. B. in den Branchen<br />

83<br />

Vgl. Weinberg, Dr. Jakob (2007), S. 77<br />

84<br />

Vgl. FILMECHO/FILMWOCHE<br />

(2011), S. 16<br />

85<br />

Vgl. Bauer, C.; Frings, Kerstin;<br />

Harsche, PD Dr. Johannes (2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!