10.01.2014 Aufrufe

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

4. Hessischer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht: Innovation durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eröffnen insbesondere <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativschaffenden<br />

neue crossmediale Geschäftsmodelle,<br />

Kooperationsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Berufsfelder wie Digital Media Designer oder<br />

Online Media Consultants. Sie nehmen neue<br />

Rollen als Produzenten, Verleger <strong>und</strong> Distribuenten<br />

ein. Die Entwicklungen im IT-Bereich,<br />

vom mobilen Internet über Cloud-Computing<br />

<strong>und</strong> Flatrates, fördert die Nutzung des Internets<br />

als virtuellen Arbeitsplatz. Einige Berufsfelder<br />

sterben <strong>durch</strong> die Digitalisierung wiederum<br />

aus, wie beispielsweise Tätigkeiten im<br />

Bereich des analogen Kinos. Bestehende<br />

Geschäftsmodelle, so der stationäre Verkauf von<br />

Büchern, Filmen <strong>und</strong> Tonträgern, werden von<br />

Varianten im Internet abgelöst. Die Nutzung<br />

von digitalen Verkaufswegen findet nicht<br />

immer freiwillig, sondern auch häufig nachfragegetrieben<br />

<strong>durch</strong> die K<strong>und</strong>en statt. Zudem<br />

haben sich die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativschaffenden<br />

auf eine veränderte Haltung der neuen K<strong>und</strong>en<br />

einzustellen. Diese sind häufig nicht bereit,<br />

große Summen zu investieren <strong>und</strong> wählen<br />

nur solche Produkte aus, die von der Internet-<br />

Community sehr gut bewertet wurden. 80<br />

bieten die Chance, das Potenzial der Branchen<br />

in nie da gewesener Breite sichtbar <strong>und</strong> nutzbar<br />

zu machen. Die Digitalisierung ist insbesondere<br />

für die Medienbranche ein wichtiger Wachstumsmotor,<br />

was sich auch in steigenden Erlösen<br />

aus digitalen Medien positiv bemerkbar<br />

macht. 81<br />

„Content is King“ – umgekehrt profitiert auch<br />

die IT-Branche von der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft:<br />

Die Vielzahl der angebotenen kreativen<br />

Inhalte erhöht die Nachfrage nach Breitbandinfrastrukturen<br />

– auch im ländlichen<br />

Raum – nach Dienstleistungen <strong>und</strong> Investitionen<br />

in digitale Technologien sowie in neue<br />

Unterhaltungselektronik <strong>und</strong> Telekommunikationsgeräte,<br />

was wiederum zur Steigerung von<br />

deren Akzeptanz beiträgt. Die Leistungen der<br />

Werbe- <strong>und</strong> Designbranche können dazu beitragen,<br />

dass Produkte aus der IT aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer ästhetischen Gestaltung oder kreativen<br />

Werbestrategie besser vom Markt angenommen<br />

werden. Viele <strong>Innovation</strong>en entstehen an der<br />

Schnittstelle der beiden Branchen <strong>durch</strong> Synergien<br />

aus Kreativität <strong>und</strong> Technologieleistungen.<br />

64<br />

Die Auswirkungen der Digitalisierung werden<br />

unterschiedlich bewertet – <strong>und</strong> selten einheitlich<br />

als Chance. Auch in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

ist das Pro <strong>und</strong> Contra deutlich<br />

spürbar, wie im Folgenden gezeigt wird. Die<br />

„Erlebnisgesellschaft“ strebt nach multisensorischen<br />

Erlebnissen, die <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> kreative<br />

Events in der realen Welt bieten. Mit virtuellen<br />

Realitäten <strong>und</strong> überraschenden Effekten ergänzt<br />

das Internet das Erlebnis. Die Synergien<br />

zwischen der IT-Branche <strong>und</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

Kreativwirtschaft sind offensichtlich <strong>und</strong><br />

<strong>4.</strong>1.1<br />

Handel <strong>und</strong> Tausch von Informationen,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkten<br />

Informationen sind im Internet in immensem<br />

Umfang in kürzester Zeit verfügbar <strong>und</strong> „viral“<br />

verbreitbar. Doch auch sensible Daten (Beispiel<br />

Wikileaks) oder falsche, missverständliche<br />

<strong>und</strong> aus dem Kontext gelöste Informationen<br />

können eine hohe Anzahl von Usern erreichen. 82<br />

So entsteht einerseits eine Abhängigkeit von<br />

80<br />

Florian Stadlbauer, Statement<br />

April 2012<br />

81<br />

Vgl. PwC (2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!