12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportvereine sind in einem weit höheren Umfang als<br />

damals betroffen. Viele Vereine waren und sind in<br />

ihrer Existenz bedroht. Die in den Lan<strong>des</strong>sportbünden<br />

Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und<br />

Thüringen erfassten Schäden belaufen sich auf nahezu<br />

80 Mio. Euro. Die Schadensfälle betreffen vereinseigene<br />

wie kommunale Sportanlagen und schließen sowohl<br />

bauliche Aspekte als auch Sportgeräte, -artikel und<br />

-ausrüstungen ein. Dabei sind vielfältige Anlagentypen<br />

betroffen, insbesondere jedoch im Wassersport, Tennis,<br />

Fußball und Reitsport.<br />

Um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, hat der<br />

DOSB bereits am 8. Juni einen Solidaritätsfonds eingerichtet,<br />

in den die Stiftung <strong>Deutsche</strong>r Sport 100.000<br />

Euro eingezahlt hat und der durch Zuzahlungen unserer<br />

Mitgliedsorganisationen auf rund 230.000 Euro aufgestockt<br />

wurde.<br />

Strategien, konkreter Handlungsprogramme und der<br />

internen Arbeitsorganisation gleichwertig miteinander<br />

zu verbinden sind.<br />

Wir haben eine Arbeitsgruppe mit dem Auftrag gebildet,<br />

die Aktivitäten <strong>des</strong> DOSB im Lichte dieses Ansatzes<br />

aufzuarbeiten und mögliche Handlungsempfehlungen<br />

auch für die Mitgliedsorganisationen zu entwickeln.<br />

Seiner Mitverantwortung für Klimaschutz, biologische<br />

Vielfalt und Naturschutz kommt der Sport auch auf<br />

andere Weise nach. Als Beispiel weisen wir auf das 21.<br />

Bodenheimer Symposium zur nachhaltigen Sportentwicklung<br />

hin, das wir in diesem Dezember veranstalten.<br />

Die Dokumentation <strong>des</strong> 20. Treffens im Vorjahr haben<br />

wir im Sommer veröffentlicht. Auch darin ist das Thema<br />

einer verantwortungsbewussten und sportbezogenen<br />

Stadtentwicklung beleuchtet.<br />

Auf politischer Ebene hat sich der DOSB erfolgreich<br />

dafür eingesetzt, dass der Sport im nationalen Aufbauhilfegesetz,<br />

welches die Bereitstellung von 8 Mrd.<br />

Euro zur Beseitigung der Hochwasserschäden regelt,<br />

seine Berücksichtigung findet. In der ursprünglichen<br />

Fassung hätte sich die Aufbauhilfe nur auf öffentliche<br />

Stellen und auf Unternehmen im Sinne <strong>des</strong> Arbeits- und/<br />

oder Umsatzsteuerrechts bezogen. Auf diese Weise<br />

sind insgesamt gute Voraussetzungen dafür geschaffen<br />

worden, dass sich der Sport in den betroffenen Gebieten<br />

von den katastrophalen Auswirkungen der Flut<br />

erholen kann, auch wenn dies noch viel Zeit und Mühen<br />

in Anspruch nehmen wird.<br />

Nachhaltigkeit<br />

<strong>Der</strong> DOSB hat sich im laufenden Jahr verstärkt <strong>des</strong><br />

Themas Nachhaltigkeit angenommen. Dabei geht es<br />

nicht länger nur um ökologische Fragen; vielmehr stellt<br />

das sogenannte „Drei-Säulen-Modell“ neben den<br />

ökologischen auch soziale und ökonomische Ziele in<br />

den Mittelpunkt, die bei der Entwicklung politischer<br />

Sport und Gesundheit<br />

Einer unserer wichtigen Schwerpunkte war die Gesundheitspolitik<br />

und hier der Beitrag <strong>des</strong> Sports zur Prävention.<br />

<strong>Der</strong> „1. gesundheits- und präventionspolitische<br />

Abend <strong>des</strong> DOSB“, an dem die gesundheitspolitischen<br />

Sprecher/innen der Bun<strong>des</strong>tagsfraktionen teilnahmen,<br />

diente dem Austausch <strong>des</strong> organisierten Sports mit<br />

der Politik. Vizepräsident Walter Schneeloch verwies<br />

mit Nachdruck auf das hohe – und von Sport-externen<br />

Akteuren noch immer ungenügend genutzte – Potential<br />

<strong>des</strong> Vereinssports. <strong>Der</strong> Erfolg <strong>des</strong> Abends zeigte sich<br />

nicht zuletzt darin, dass der Begriff „Sport“ explizit in<br />

das vom <strong>Deutsche</strong>n Bun<strong>des</strong>tag am 27. Juni beschlossene<br />

„Gesetz zur Förderung der Prävention“ aufgenommen<br />

wurde. Allerdings unterfällt es wegen der Anrufung <strong>des</strong><br />

Vermittlungsausschusses durch den Bun<strong>des</strong>rat abermals<br />

der parlamentarischen Diskontinuität.<br />

Auch über unsere Aktivitäten zur Bekämpfung <strong>des</strong><br />

Medikamentenmissbrauchs im Breiten- und Freizeitsport<br />

haben wir bereits mehrfach berichtet. In diesem Jahr<br />

Allgemeiner <strong>Bericht</strong> l 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!