12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l Das DOSB-Fachforum mit dem Titel „Bewegungsräume<br />

für Ältere – Neue Impulse für die Sport- und<br />

Stadtentwicklung“ im September in Hamburg griff<br />

den Aspekt der Alterung der Gesellschaft sowie die<br />

damit verbundenen Fragen für die Sportraum- und<br />

Stadtentwicklung auf. Außerdem stellte es Ansätze<br />

vor, wie Sportvereine diese Herausforderungen aktiv<br />

(mit-) gestalten können. Eine rein sportfunktionale<br />

Betrachtung von Sportanlagen reicht immer weniger<br />

für eine altersgerechte Sportraumversorgung aus.<br />

Umwelt<br />

Das Bun<strong>des</strong>amt für Naturschutz hat Ende Januar 2013<br />

das vom DOSB konzipierte Projekt „Sport bewegt –<br />

biologische Vielfalt erleben“ genehmigt und entsprechende<br />

Fördermittel bewilligt. Das Projekt soll bis Mitte<br />

2015 laufen und das Ziel verfolgen, das Thema „Sport<br />

und biologische Vielfalt“ fachlich und verbandspraktisch<br />

aufzuarbeiten. Hierbei sind erneut Fördermittel für<br />

DOSB-Mitgliedsorganisationen vorgesehen. Wir werden<br />

mit einem Förderwettbewerb zur Beteiligung aufrufen.<br />

Eine zentrale Veranstaltung <strong>des</strong> Projektes fand am 23.<br />

und 24. September 2013 in Berlin statt.<br />

Wir haben den deutschen Naturschutzpreis 2013 unterstützt,<br />

der den Lebensraum Wasser in den Mittelpunkt<br />

stellt. <strong>Der</strong> Preise ist mit 250.000 EUR dotiert. Ein<br />

Tauchsportprojekt hat einen der drei Förderpreise und<br />

damit rund 100.000 Euro gewonnen.<br />

Im November 2012 fand das 20. Bodenheimer Symposium<br />

zur nachhaltigen Sportentwicklung statt, das wir<br />

gemeinsam mit „Sport mit Einsicht“ und mit Unterstützung<br />

der <strong>Deutsche</strong>n Bun<strong>des</strong>sstiftung Umwelt durchgeführt<br />

haben. Entsprechend dem „kleinen Jubiläum“<br />

dieser Symposiumsreihe wurde unter dem Titel „Bodenheim<br />

+20“ Perspektiven einer nachhaltigen Sportentwicklung<br />

diskutiert: Aspekte <strong>des</strong> Klimaschutzes, der<br />

biologischen Vielfalt und <strong>des</strong> Naturschutzes sowie der<br />

Stadtentwicklung in ihren jeweiligen Bezügen, Potenzia-<br />

len und Grenzen zum Sport. Die Dokumentation haben<br />

wir im Sommer 2013 veröffentlicht. Für Dezember 2013<br />

ist das 21. Symposium vorgesehen, welches das Thema<br />

„Sport und Mobilität“ aufgreifen wird.<br />

Die Nutzungseinschränkungen von Sportstätten aufgrund<br />

eines überdehnten Lärmschutzes beschäftigen<br />

uns (wieder) verstärkt. Die bisherigen Versuche, auf<br />

Leitungsebene mit der Bun<strong>des</strong>regierung sportfreundlichere<br />

Regelungen im Immissionsrecht abzustimmen (z.<br />

B. eine Bonusregelung für bestehende Sportanlagen),<br />

sind bislang gescheitert. <strong>Der</strong>zeit wird unterhalb dieser<br />

Ebene der Versuch verfolgt, den sogenannten „Altanlagenbonus“<br />

sportfreundlich auf Länderebene weiterzuentwickeln.<br />

Bun<strong>des</strong>programm<br />

„Integration durch Sport“<br />

Von August 2012 bis Juli 2013 haben wir gemeinsam<br />

mit den Lan<strong>des</strong>sportbünden und in enger Abstimmung<br />

mit dem Bun<strong>des</strong>amt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF) die Strategie für den Fortsetzungsantrag 2014<br />

bis 2016 für das Bun<strong>des</strong>programm „Integration durch<br />

Sport“ weiterentwickelt. Die Führungsakademie <strong>des</strong><br />

DOSB hat den Prozess begleitet. Wir haben die Umsetzung<br />

der Handlungsempfehlungen aus den Evaluationsergebnissen<br />

aus dem Jahr 2011 auf ihre Aktualität<br />

hin überprüft und themenspezifisch weiterentwickelt.<br />

Nach einer umfassenden Analyse haben wir unter anderem<br />

Leitsätze und ein Motto für die Programmarbeit<br />

entwickelt. Das Motto für die kommende Förderperiode<br />

lautet: „Integration durch Sport – Vielfalt erleben“.<br />

Für die weitere Arbeit haben wir die wichtigsten<br />

Kernkompetenzen und die vielfältigen Leistungen, die<br />

der DOSB und die Lan<strong>des</strong>sportbünde im Programm<br />

erbringen, beschrieben und in zentrale Leistungsbereiche<br />

zusammengefasst. Fünf konkrete Leistungsbereiche<br />

haben wir festgelegt: Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

programmeigene Angebote, Bildung und<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung l 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!