12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsbericht <strong>des</strong> organisierten Sports<br />

Parallel zur Erstellung <strong>des</strong> neuen Qualifizierungsberichtes<br />

haben wir einen Prozess gestartet, der ein gemeinsames<br />

Vorgehen im Thema „Bildungsberichterstattung“<br />

im gemeinwohlorientierten Sport unterstützen soll.<br />

Ausgangspunkt hierfür war der Wunsch der Konferenz<br />

der Lan<strong>des</strong>sportbünde. Sie haben den DOSB gebeten,<br />

eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um gemeinsam das<br />

Bildungspotenzial <strong>des</strong> organisierten Sports intern und<br />

extern stärker als bisher zu kommunizieren.<br />

Wir haben eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung aller<br />

drei Verbändegruppen berufen, die ihre Tätigkeit im<br />

Sommer dieses Jahres aufgenommen hat. Ziel ist der<br />

„Aufbau einer abgestimmten Bildungsberichterstattung<br />

<strong>des</strong> organisierten Sports von der Bun<strong>des</strong>ebene bis zur<br />

lokalen Ebene“. Sie soll in erster Linie zur Unterstützung<br />

der politischen Kommunikation dienen. Darüber hinaus<br />

wird die AG auch die Funktion einer internen Steuerung<br />

und Planung der Bildungsarbeit berücksichtigen.<br />

Es wurde deutlich, dass es aufgrund der Heterogenität<br />

der Verbände viele verschiedene (Bildungs-) <strong>Bericht</strong>e mit<br />

unterschiedlichen Ausrichtungen in der Sportverbandslandschaft<br />

geben muss. Wichtig ist allerdings, dass eine<br />

gemeinsame Grundrichtung gefunden wird.<br />

<strong>Der</strong> Bildungsbericht soll unter anderem auch Argumente<br />

für die Akteure auf lokaler Ebene anbieten. Geplant ist<br />

auch eine Sammlung von guten Beispielen, wie man mit<br />

Schulen kooperieren kann. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe<br />

wird ein Leitfaden sein, der von allen Sportverbänden<br />

genutzt und individuell mit Leben gefüllt<br />

werden kann.<br />

Um das Ziel bestmöglich zu erreichen, wurde eine<br />

externe Expertise einbezogen. Ulrich Iberer von der<br />

PH Ludwigsburg, Abteilung Bildungsmanagement,<br />

begleitet den DOSB und die Arbeitsgruppe in dem<br />

weiteren Prozess. Er hat durch die Mitgestaltung der<br />

„Qualifizierungsreihe Bildungsmanagement“, die die<br />

Führungs-Akademie gemeinsam mit uns sehr erfolgreich<br />

durchgeführt hat, gute Einblicke in die Arbeit der<br />

Sportorganisationen erhalten. Er wird uns somit bei der<br />

anspruchsvollen Aufgabe helfen können, ein Format zu<br />

finden, das allen Mitgliedsverbänden bei der Erstellung<br />

ihres Bildungsberichtes hilfreich sein wird. <strong>Der</strong> Projektzeitraum<br />

ist bis Ende 2014 geplant.<br />

BMBF-Projekt „SALTO – Lernen und<br />

Lehren mit digitalen Medien“<br />

Unser Projekt „SALTO – Lernen und Lehren mit digitalen<br />

Medien“, das wir mit Unterstützung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

für Bildung und Forschung durchführen, stand<br />

im Mittelpunkt <strong>des</strong> Fachforums Bildung am 8. und 9.<br />

März 2013. Thema der Veranstaltung war in diesem Jahr<br />

„Lehren und Lernen mit digitalen Medien im organisierten<br />

Sport“. Passend dazu wurde das Fachforum zum<br />

ersten Mal als „Blended Conference“ organisiert, also<br />

mit einer vorbereitenden Online-Phase, der Präsenzphase<br />

in Frankfurt sowie einer Online-Phase im Nachgang<br />

der Veranstaltung.<br />

Das Fachforum wurde als Plattform genutzt, um das<br />

Projekt „SALTO“ mit seinen Teilprojekten den rund 100<br />

anwesenden Bildungs- und Lehrreferenten/innen vorzustellen<br />

und um gemeinsam mit ihnen Visionen, Vorstellungen<br />

und erste Ergebnisse zu diskutieren und ihre<br />

Expertenmeinungen einzuholen. Die Erkenntnisse aus<br />

dem Fachforum wurden im zweiten Quartal durch die<br />

Online-Befragung von Bildungsverantwortlichen, Lizenzverantwortlichen<br />

sowie Trainer/innen und Übungsleiter/<br />

innen der Mitgliedsorganisationen vertieft.<br />

Ziel der Befragungen war es zu erheben, wie digitale<br />

Medien aktuell in der Qualifizierungsarbeit im organisierten<br />

Sport eingesetzt werden und was sich die<br />

Zielgruppen von „SALTO“ für das zukünftige Bildungsportal<br />

<strong>des</strong> DOSB wünschen. Auf der Grundlage der<br />

Erkenntnisse aus dem Fachforum und den drei Online-<br />

Befragungen haben wir im dritten Quartal ein Konzept<br />

<strong>Bericht</strong> der Vizepräsidentin Bildung und <strong>Olympische</strong> Erziehung l 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!