12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für das DOSB-Bildungsportal erarbeitet. Darin werden<br />

neben den Zielgruppen, ihren Erwartungen und den<br />

Zielen <strong>des</strong> Portals bereits die Kernfunktionalitäten und<br />

die technischen Ausbaustufen sowie Maßnahmen zur<br />

Unterstützung von Implementation und Nachhaltigkeit<br />

beschrieben. Perspektivisch wird das Portalkonzept um<br />

ein Betriebs- und Nachhaltigkeitskonzept ergänzt.<br />

Beim zweiten Projektmeeting von „SALTO“ am 19. und<br />

20. Juni 2013 in der Sportschule Oberhaching haben<br />

wir den Projektpartnern eine erste Version <strong>des</strong> Konzepts<br />

vorgestellt, mit ihnen die Ziele und Aufgaben <strong>des</strong> DOSB-<br />

Bildungsportals weiter präzisiert und die Einbindung der<br />

Ergebnisse aus den Teilprojekten diskutiert.<br />

Darüber hinaus lag das Hauptaugenmerk <strong>des</strong> zweiten<br />

Projektmeetings auf zwei Schwerpunkten: Zum einen<br />

wurden die Teilprojekte unter die Lupe genommen, und<br />

zum anderen wurden darauf aufbauend die Verbindungen<br />

zwischen den einzelnen Projekten identifiziert und<br />

gemeinsame Maßnahmen zur Erreichung <strong>des</strong> Gesamtziels<br />

festgelegt.<br />

Parallel zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Portalkonzepts lag<br />

das Augenmerk im dritten Quartal auf der Ausschreibung<br />

<strong>des</strong> technischen Auftrags für die Entwicklung <strong>des</strong><br />

DOSB-Bildungsportals. Aufgrund der Höhe der Summe<br />

muss der Auftrag europaweit ausgeschrieben werden.<br />

Geplant ist, Ende <strong>des</strong> Jahres den Vertrag mit der<br />

Agentur, die den Zuschlag erhält, abzuschließen, um mit<br />

ersten technischen Arbeiten beginnen zu können.<br />

Sportverein und Schule/KMK<br />

Im Mittelpunkt der Arbeit im Themenfeld Sport und<br />

Schule stehen weiterhin die Veränderungen in der<br />

Schullandschaft und die damit verbundenen Herausforderungen<br />

und Auswirkungen auf die Sportvereinsarbeit.<br />

Wir beschäftigen uns kontinuierlich damit, die<br />

Entwicklungen genau zu prüfen und zusammen mit den<br />

Mitgliedsorganisationen adäquate Lösungsstrategien<br />

und Empfehlungen für die Sportvereine zu entwickeln.<br />

Mit der <strong>Deutsche</strong>n Vereinigung für Sportwissenschaft<br />

(dvs) und dem <strong>Deutsche</strong>n Sportlehrerverband (DSLV)<br />

haben wir daran gearbeitet, die Forderungen <strong>des</strong><br />

Memorandums zum Schulsport umzusetzen. Unter dem<br />

Schwerpunkt „Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsschulen<br />

– Gestaltungsaufgaben und Qualifizierungsanforderungen“<br />

haben wir im April 2013 eine Expertise<br />

veröffentlicht, die Handlungsnotwendigkeiten für das<br />

organisierte Sportsystem, die Sportwissenschaft und die<br />

Sportlehrerschaft herausstellt.<br />

Aus der Perspektive der Sportvereine wird vor allen Dingen<br />

die Rolle der Trainer/innen und Übungsleiter/innen,<br />

die an der Schnittstelle zwischen außerunterrichtlichen<br />

Angeboten in der Schule und traditionellem Sportvereinstraining<br />

arbeiten, an Bedeutung gewinnen. Wir<br />

haben mit Vertretern/innen aus den Mitgliedsverbänden<br />

eine Arbeitsgruppe einberufen, die übergeordnete<br />

Materialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von<br />

Übungsleiter/innen und Trainer/innen für den Sport im<br />

Ganztag entwickelt und bereitstellt.<br />

In der zweiten Jahreshälfte stand die 3. DOSB/dsj Fachkonferenz<br />

Sport & Schule im Mittelpunkt. Die Konferenz<br />

fand am 17./18. Oktober in Karlsruhe statt. Unter dem<br />

Titel „Die Rolle <strong>des</strong> organisierten Sports in der Ganztagsbildung“<br />

diskutierten die Teilnehmer/innen mit den<br />

Mitgliedsorganisationen die aktuellen Probleme. Neben<br />

den zentralen Fragen zum Ausbau der Ganztagsschule<br />

wurden u. a. auch die Themen Qualifizierung, Inklusion<br />

im Schulsport, Beteiligung an Bildungsnetzwerken sowie<br />

schulische Ausbildung und Nachwuchsleistungssport<br />

ausführlich behandelt.<br />

Darüber hinaus haben wir die regelmäßigen Treffen<br />

mit der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz<br />

(KMK) auch in diesem Jahr fortgesetzt.<br />

56 l Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!