12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt: Umsetzung der<br />

DOSB-Rahmenrichtlinien<br />

Das langfristig angelegte Großprojekt „Umsetzung der<br />

DOSB-Rahmenrichtlinien“, das im Jahre 2007 begann<br />

und das bis 2015 laufen soll, befindet sich seit 2011 in<br />

der dritten und letzten Phase <strong>des</strong> „Qualitätsmanagements“.<br />

In den Rahmenrichtlinien <strong>des</strong> DOSB wird der<br />

Anspruch formuliert, Qualitätsmanagement (QM) in der<br />

Bildungsarbeit der Sportorganisationen zu verankern.<br />

Mit Hilfe einer Expertise der Führungs-Akademie haben<br />

wir festgestellt, dass sich die Sportorganisationen mit<br />

diesem Thema in sehr unterschiedlicher Intensität<br />

beschäftigt haben. Die Frage, in welcher Richtung QM<br />

in den Lizenz-Qualifizierungen weiterentwickelt werden<br />

soll, werden wir parallel zu den Entwicklungen <strong>des</strong> DQR<br />

diskutieren. Mit dem Ziel einer DQR-Einsortierung wird<br />

auch die Frage von QM-Verfahren aufkommen. Wir wollen<br />

diese beiden Entwicklungen koppeln und im Laufe<br />

<strong>des</strong> nächsten Jahres entscheiden, welcher Weg für den<br />

gemeinwohlorientierten Sport sinnvoll ist.<br />

Bildungs- und Qualifizierungsbericht<br />

<strong>des</strong> DOSB<br />

Wir haben in diesem Jahr einen neuen Qualifizierungsbericht<br />

veröffentlicht, in der Folge der Qualifizierungsberichte<br />

2008 und 2010. Ziel der Broschüre ist es, unter<br />

dem Titel „Leistungen <strong>des</strong> Sports für lebenslanges<br />

Lernen“ an die aktuelle bildungspolitische Diskussion<br />

anzuschließen. Bereits zum vorangegangenen Qualifizierungsbericht<br />

aus dem Jahr 2010 haben wir viele positive<br />

Rückmeldungen aus den Sportorganisationen, aber<br />

auch aus anderen gesellschaftlichen Bereichen und der<br />

Politik erhalten. Dabei fanden sich jedoch auch Hinweise<br />

auf Verbesserungen <strong>des</strong> <strong>Bericht</strong>es.<br />

Beispielsweise hat uns die Konferenz der Spitzenverbände<br />

gebeten, die Auswertung der Lizenzstatistiken nach<br />

Bun<strong>des</strong>ländern vorzunehmen. Um den Wünschen der<br />

Mitgliedsorganisationen nachzukommen, haben wir das<br />

Verfahren zur Datenerfassung und Datenauswertung<br />

professionalisiert und auf ein online-gestütztes System<br />

übertragen. Neben den oben genannten Funktionen<br />

bietet dieses neue System auch allen DOSB-Mitgliedsorganisationen<br />

und den Lan<strong>des</strong>fachverbänden die Möglichkeit,<br />

ihre Lizenzstatistiken selbst zu verwalten und<br />

einfache Diagramme auf Knopfdruck zu erstellen. Des<br />

Weiteren vereinfacht es für alle Beteiligten die Arbeit.<br />

Das neue System erfasste die Zahlen von 2011 und<br />

2012. Allerdings mussten wir feststellen, dass die Umstellung<br />

auf die online-gestützte Lizenzabfrage für viele<br />

Verbände eine große Herausforderung war. Sie mussten<br />

beispielsweise die internen Prozesse umstellen und ihre<br />

Mitgliedsverbände mit ins Verfahren einbeziehen. Viele<br />

Spitzenverbände konnten diese Umstellung noch nicht<br />

vollständig umsetzen und können daher ihre Zahlen<br />

noch nicht nach ihren jeweiligen Mitgliedsorganisationen<br />

aufschlüsseln.<br />

Deshalb war es in diesem Qualifizierungsbericht noch<br />

nicht möglich, wie von der Konferenz der Spitzenverbände<br />

gewünscht, Länderberichte zu erstellen. Wir sind<br />

allerdings zuversichtlich, dass die Spitzenverbände es<br />

nach und nach schaffen, ihre Mitgliedsorganisationen<br />

mit in den Prozess einzubinden.<br />

Perspektivisch soll dieses neue System der Lizenzerfassung<br />

auch in das SALTO-Projekt mit eingebunden<br />

werden (siehe auch weiter unten). Es wird dann die<br />

Grundlage für das Teilprojekt „Lizenzierung Online“<br />

bilden, das zum Ziel hat, alle Prozesse rund um die<br />

Lizenzvergabe auf eine Online-Basis zu stellen: Genehmigungsverfahren<br />

zur Vergabe von Lizenzen, Ausstellen<br />

von Lizenzen, Lizenz-Verwaltung etc. Damit wollen wir<br />

im gesamten Verfahren eine höhere Verbindlichkeit<br />

und somit auch die Erhöhung der Verfahrens-Qualität<br />

erreichen.<br />

54 l Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!