12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Vizepräsidenten<br />

Breitensport/Sportentwicklung<br />

<strong>Deutsche</strong>s Sportabzeichen<br />

Vor einem Jahr hat die Mitgliederversammlung das 100.<br />

Jubiläumsjahr <strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n Sportabzeichens eingeleitet.<br />

Auch Bun<strong>des</strong>präsident a.D. Horst Köhler gratulierte<br />

in Stuttgart zum Geburtstag. Das Grundlagenpapier,<br />

das wir anschließend beschlossen haben, skizziert die<br />

weitere konzeptionelle Entwicklung <strong>des</strong> reformierten<br />

Sportordens auch über das Jahr 2013 hinaus.<br />

Die vielfältigen Materialien, die wir anlässlich <strong>des</strong> Jubiläums<br />

hergestellt haben, Image-Film, Image-Broschüre,<br />

Dokumentation, Pins oder Ausstellung, haben wir an die<br />

Mitgliedsorganisationen verteilt. Im Jahresverlauf 2013<br />

wurden weitere Elemente ergänzt, z. B. die Sonderbriefmarke<br />

der <strong>Deutsche</strong>n Post, eine Sondermünze oder<br />

auch ein Sonderpreis <strong>des</strong> dsj-Schulsportpreises.<br />

Die bun<strong>des</strong>weite Sportabzeichen Tour 2013 haben wir<br />

dem Jubiläum angemessen erweitert. Die beliebten<br />

vereins- und verbandsnahen Standorte und Aktivitäten<br />

haben wir mit neuen verbunden, die sich durch einen<br />

besonderen Charakter auszeichnen. <strong>Der</strong> Tour-Auftakt in<br />

Hamburg fand im Mai im Rahmen der Kooperation mit<br />

der Internationalen Gartenschau statt. Mit der Abschlussveranstaltung<br />

waren wir zu Gast bei Bun<strong>des</strong>präsident<br />

Joachim Gauck im Garten <strong>des</strong> Schlosses Bellevue<br />

in Berlin.<br />

Leider litt die Tour auch unter den Folgen <strong>des</strong> sehr<br />

wechselhaften Wetters: So musste eine Station wegen<br />

Hitze abgesagt und eine weitere wegen Hochwassers<br />

kurzfristig verschoben werden. Und doch haben im Aktionsjahr<br />

2013 so viele Presseartikel und TV-Beiträge wie<br />

noch nie das <strong>Deutsche</strong> Sportabzeichen unterstützt.<br />

Um die Reform <strong>des</strong> Sportabzeichens umzusetzen, haben<br />

wir den Lan<strong>des</strong>sportbünden und ihren Untergliederungen<br />

im Dezember 2012 umfangreiche Materialienpakete<br />

mit Prüfkarten, Gruppenprüfkarten, Informationsflyer,<br />

Leistungskatalog oder Prüfungswegweiser kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt. Die Internetseite wird laufend fort-<br />

entwickelt und ergänzt, beispielsweise<br />

mit Erläuterungen zu den<br />

turnerischen Elementen <strong>des</strong> neuen<br />

Leistungskatalogs.<br />

Die Sportkommission der Kultusministerkonferenz<br />

haben wir mehrfach<br />

über die Sportabzeichenreform<br />

informiert. Außerdem haben wir<br />

entsprechende schulspezifische<br />

Materialien zur Verfügung gestellt. Walter Schneeloch<br />

Die bun<strong>des</strong>weite EDV-Verwaltung<br />

wurde mit freundlicher Unterstützung <strong>des</strong> LSB Niedersachsen<br />

aufgebaut. Kritische Reaktionen, die uns von<br />

der Sportabzeichenbasis erreichen, beantworten wir<br />

durch Öffentlichkeitsarbeit, die besonders die Reform<br />

ins Auge fasst, und durch ein Beschwerdemanagement.<br />

Auch die Spitzenverbände, die ins Sportabzeichensystem<br />

integriert sind, haben begonnen, in ihren Verbandsmagazinen<br />

und anderen Veröffentlichungen über das<br />

Sportabzeichen zu informieren. Für das kommende Jahr<br />

liegen schon weitere Anträge von Spitzenverbänden zur<br />

Beteiligung vor.<br />

Innovationsfonds<br />

Wie im Vorjahr stehen dem Innovationsfonds 140.000<br />

Euro zur Verfügung. Die beiden Themenschwerpunkte<br />

lauten „Lernen und Lehren mit digitalen Medien“ und<br />

„Sportentwicklung ab dem mittleren Erwachsenenalter.<br />

Weiterentwicklung fitness- und sportartbezogener Angebote<br />

vor allem für Männer“. Dazu gingen insgesamt<br />

26 Anträge aus den Mitgliedsorganisationen ein.<br />

Das Spektrum der Projekte reicht von der Erstellung digitaler<br />

Lehr- und Lernmedien über die Entwicklung eines<br />

Lernerfolgkontrollystems bis zur Weiterentwicklung bestehender<br />

Programme wie z. B. „Bewegt älter werden“.<br />

<strong>Der</strong> Innovationsfonds gibt Anstöße für verbandliche<br />

Innovationen, beinhaltet vielfältige Transferpotenziale<br />

und aktiviert ein Vielfaches an Projektvolumen.<br />

© LSB NRW<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung l 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!