12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> der Vizepräsidentin<br />

Bildung und <strong>Olympische</strong> Erziehung<br />

<strong>Deutsche</strong>r Qualifikationsrahmen für<br />

lebenslanges Lernen (DQR)<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) haben<br />

in diesem Jahr den Prozess gestartet, non-formale<br />

Qualifikationen in den <strong>Deutsche</strong>n Qualifikationsrahmen<br />

für lebenslanges Lernen (DQR) einzubeziehen. Zu diesen<br />

non-formalen Qualifikationen gehören auch Qualifikationen<br />

<strong>des</strong> Sportsystems. <strong>Der</strong> DOSB ist hierzu in eine<br />

Expertengruppe von BMBF/KMK berufen worden.<br />

In dieser Gruppe werden Kriterien erarbeitet, wie nonformale<br />

Qualifizierungen in den DQR eingepasst werden<br />

können. Da diese Kriterien anhand von Beispielqualifikationen<br />

diskutiert und definiert wurden, haben wir<br />

mit dem Trainer/in-A-Leistungssport und dem Diplom-<br />

Trainer/in zwei Beispielqualifikationen aus dem verbandlichen<br />

Ausbildungssystem ausgewählt und in den politischen<br />

Prozess eingebracht. Diese Qualifikationen sehen<br />

wir in diesem Prozess als besonderes zielführend an.<br />

Vor dem Hintergrund, dass die Frage von Durchlässigkeit<br />

und weiterführenden Bildungskarrieren für die<br />

Trainerinnen und Trainer im Leistungssport eine der<br />

größten Herausforderungen ist, werden die Chancen<br />

<strong>des</strong> „Transparenz-Instruments“ DQR offenbar. Gerade<br />

durch den Diplom-Trainer/in wird der Anschluss unseres<br />

verbandlichen Ausbildungssystems an die staatliche<br />

Berufsausbildung deutlich. Prof. Ralf Sygusch und<br />

Sebastian Liebl von der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

sehen den Abschluss Diplom-Trainer/in auf der DQR-<br />

Niveaustufe 6 und damit auf der gleichen Stufe wie den<br />

Hochschulabschluss Bachelor.<br />

Die Expertise zur Einordnung der DOSB-Rahmenrichtlinien<br />

in den DQR, die Sygusch/Liebl im letzten Jahr mit ersten<br />

Ergebnissen veröffentlicht haben, ist in diesem Jahr<br />

abgeschlossen. Es liegen nun Ergebnisse für alle Qualifizierungen<br />

der Sportorganisationen und der Trainerakademie<br />

vor. Hier wird deutlich: Die Übungsleiter/innen<br />

und Trainer/innen benötigen für ihre Aufgabe neben<br />

hoher Fachkompetenz ein sehr hohes<br />

Maß an Kommunikations- und<br />

Führungskompetenz in der Leitung<br />

ihrer Gruppen. Diese spezifischen<br />

Anforderungen finden sich in den<br />

DOSB-Lizenzausbildungen in dem<br />

hohen Stellenwert der Vermittlung<br />

und <strong>des</strong> Erwerbs von Sozialkompetenz<br />

und Selbständigkeit. Weiterhin<br />

werden mit den Praxiserfahrungen,<br />

die Zugangsvoraussetzungen für Gudrun Doll-Tepper<br />

die Qualifizierungen sind, weitreichende<br />

informelle Lerngelegenheiten in den Lernprozess<br />

mit eingeplant.<br />

Es ist <strong>des</strong>halb wenig erstaunlich, dass die Verfasser der<br />

Expertise zu dem Schluss kommen, dass die Qualifizierungen<br />

<strong>des</strong> organisierten Sports auf den DQR-Stufen 4<br />

bis 6 auf einer insgesamt 8-stufigen Skala anzusiedeln<br />

sind. Damit rücken die Qualifizierungen im Sport in die<br />

Nähe formaler Qualifikationen der beruflichen oder der<br />

Hochschulbildung.<br />

So liegt beispielsweise die Lizenz Trainer/in-A-Leistungssport<br />

mit der Niveaustufe 5 und dem Mittelwert der vier<br />

Kompetenzkategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz<br />

und Selbständigkeit (5,25/5,50) knapp unter<br />

der für den Hochschulabschluss Bachelor vorgesehenen<br />

Niveaustufe 6. Das Studium zum/zur Diplom-Trainer/in<br />

entspricht dieser Stufe.<br />

In der BMBF/KMK-Expertengruppe hatte das Forscherteam<br />

die Gelegenheit, die Vorgehensweise und Methodik<br />

ihrer Expertise zur DQR-Einordnung der DOSB-<br />

Rahmenrichtlinien und <strong>des</strong> Diplom-Trainers vorzustellen.<br />

Die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse, die der<br />

Expertise zugrunde liegt, wurde als sinnvoll und übertragbar<br />

auch auf andere Qualifikationen außerhalb <strong>des</strong><br />

Sports eingeschätzt. <strong>Der</strong> von den Forschern gewählte<br />

Prozess wäre prinzipiell bei allen Lernfeldern denkbar. <strong>Der</strong><br />

Ergebnis-<strong>Bericht</strong> der Expertengruppe wird im Dezember<br />

2013 den Auftraggebern BMBF und der KMK übergeben.<br />

© DOSB<br />

<strong>Bericht</strong> der Vizepräsidentin Bildung und <strong>Olympische</strong> Erziehung l 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!