12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Zielgruppe der über 60jährigen Migrantinnen und<br />

Migranten in den Blick, die vor dem Hintergrund <strong>des</strong><br />

demographischen Wandels eine immer stärkere Bedeutung<br />

für die Sportentwicklung haben. Wir sprechen alle<br />

Mitgliedsorganisationen auf die Umsetzung <strong>des</strong> Projekts<br />

an. Sie können sich nach Vorlage einer Ausschreibung<br />

bewerben.<br />

Den Grundstein legte das Programm „Integration durch<br />

Sport“. Das aktuelle Projektvorhaben baut auf dem erfolgreichen<br />

Netzwerkprojekt „Bewegung und Gesundheit<br />

– mehr Migrantinnen und Migranten“ auf, das in<br />

den Jahren 2009 bis 2012 ebenfalls vom Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Gesundheit gefördert wurde.<br />

Arbeit im <strong>Deutsche</strong>n Frauenrat<br />

Auf der Frauenvollversammlung <strong>des</strong> DOSB im Oktober<br />

2010 wurden 13 Delegierte gewählt, die in den darauffolgenden<br />

vier Jahren an der Mitgliederversammlung<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n Frauenrates (DF) teilnehmen sollten. Dieser<br />

Aufgabe kamen die Delegierten im Jahr 2012 nach;<br />

sie haben die Mitgliederversammlung sowohl inhaltlich<br />

als auch organisatorisch mitgestaltet.<br />

Mona Küppers wurde auf unseren Vorschlag auf der<br />

Mitgliederversammlung <strong>des</strong> DF im November 2012 zur<br />

stellvertretenden Vorsitzenden <strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n Frauenrats<br />

gewählt.<br />

In vielen Gesprächen, die der Vorstand <strong>des</strong> DF regelmäßig<br />

mit Politikerinnen und Politikern führt, konnten wir<br />

unsere Aktivitäten und Maßnahmen und deren Bedeutung<br />

für die Gesellschaft deutlich machen.<br />

Internationale Aktivitäten<br />

Die Forderung nach mehr Frauen in Führungspositionen<br />

wird auch im internationalen Kontext immer stärker.<br />

DOSB-Vizepräsidentin Gudrun Doll-Tepper vertritt den<br />

DOSB auf internationaler Ebene. Sie ist u. a. Mitglied der<br />

IOC-Kommission Women and Sport.<br />

Gudrun Doll-Tepper nahm an der 5. Weltsportministerkonferenz<br />

(MINEPS V) teil, die vom 28. bis 30. Mai 2013<br />

in Berlin stattfand (siehe auch Teil I). Die dort verabschiedete<br />

„Berliner Erklärung“ nimmt auch Bezug auf<br />

die „Teilhabe an und durch Sport”. Sie versteht dabei<br />

den Zugang zu Sport als grundlegen<strong>des</strong> Recht für alle<br />

und fordert, die Sporterziehung inklusiv zu gestalten<br />

und in der Ausgestaltung von Sportpolitik die Teilhabe<br />

für alle Menschen am Sport zu berücksichtigen.<br />

Schwerpunktmäßig ging es bei der Erklärung um die<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Frauen<br />

und Mädchen.<br />

Karin Fehres, DOSB-Direktorin Sportentwicklung, wurde<br />

in eine ad-hoc Expertengruppe berufen, die von der<br />

EU-Kommission den Auftrag hat, die Europakonferenz<br />

„Gleichstellung und Sport“ am 3. und 4. Dezember<br />

2013 vorzubereiten und hierfür ein Strategiepapier für<br />

2014 bis 2020 mit konkreten Maßnahmen, messbaren<br />

Indikatoren und einem Zeitplan für die Gleichstellung<br />

auch im Sport zu erarbeiten. Das Paper bei dieser<br />

Konferenz beraten werden. Die Schwerpunkte liegen<br />

dabei auf vier Aspekten: auf der gleichberechtigten<br />

Teilhabe von Männern und Frauen im Trainerberuf und<br />

in Führungspositionen <strong>des</strong> Sports, auf dem Kampf gegen<br />

negative geschlechtsspezifische Stereotypen in den<br />

Medien und gegen sexuellen Missbrauch und genderbegründete<br />

Gewalt. Es ist vorgesehen, dass die Konferenzergebnisse<br />

in das Sportkapitel <strong>des</strong> künftigen Erasmus-<br />

Programms 2014 bis 2020 und voraussichtlich auch in<br />

das neue EU-Arbeitsprogramms Sport einfließen, das im<br />

Frühjahr 2014 unter der Präsidentschaft Griechenlands<br />

vom EU-Ministerrat verabschiedet werden soll.<br />

Darüber hinaus hat das EOC im Jahr 2012 – auch auf<br />

Drängen <strong>des</strong> DOSB– entschieden, eine Kommission<br />

„Women and Equality in Sport“ einzurichten. Meike<br />

Evers-Rölver, mehrmalige Olympiasiegerin und Weltmeisterin<br />

im Rudern, vertritt uns in dieser Kommission.<br />

66 l Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!