12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l Kathleen Radtke (Fußball) – Katja Kraus, ehemaliges<br />

Vorstandsmitglied Kommunikation und Marketing<br />

<strong>des</strong> Hamburger SV, seit Juni 2013 geschäftsführende<br />

Gesellschafterin bei Jung von Matt/Sports<br />

l Katja Abel (Turnen) – Gerd Graus, Geschäftsführer<br />

der Vereinigung der Sportsponsoring-Anbieter<br />

l Katja Schindler (Rudern) – Michaela Röhrbein, Leiterin<br />

Zentrum für Hochschulsport der Gottfried Wilhelm<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

l Magdalena Schnurr (Skispringen) – Danny<br />

Winkelmann, Lan<strong>des</strong>trainer Nordische Kombination<br />

Baden-Württemberg<br />

l Manuela Henkel (Langlauf) – Doris Fitschen, Managerin<br />

Frauen-Nationalmannschaft/Abteilungsleiterin<br />

Marketing Frauenfußball im DFB<br />

Führungstalente-Camps:<br />

„Mit Talent und Know-how“<br />

Ein weiterer Baustein in der Strategie „Gemeinsam an<br />

die Spitze!“ sind die Führungstalente-Camps <strong>des</strong> DOSB.<br />

Hier bieten wir mit verschiedenen Workshops Möglichkeiten,<br />

Führungskompetenzen zu entdecken und<br />

zu stärken, Teambildung und Durchsetzungskraft zu<br />

trainieren und Netzwerke zu erweitern. Wir richten uns<br />

mit diesen Angeboten vor allem an Frauen aber auch<br />

an Männer, die ehrenamtliche und hauptberufliche Führungspositionen<br />

in Vereinen und Verbänden anstreben<br />

oder bereits übernommen haben.<br />

Erfreulich ist, dass die Veranstaltung zunehmend<br />

bekannter wird und auch in diesem Jahr Teilnehmende<br />

aus unterschiedlichen Verbänden und Vereinen zusammenkamen.<br />

Darüber hinaus gelingt es, das Netzwerk<br />

zu verstetigen, da auch Teilnehmende, die bereits ein<br />

Führungstalente-Camp in der Vergangenheit besucht<br />

haben, Interesse an einem zweiten zeigen. Zudem<br />

bedienen die Camps eine breite Altersspanne, wie die<br />

Auswertung der Seminare zeigt. Es nahmen Frauen und<br />

Männer im Alter zwischen 20 und 65 Jahren teil. <strong>Der</strong><br />

Großteil engagiert sich ehrenamtlich im Verein oder<br />

Verband.<br />

Das Programm beinhaltete 2013 die Seminarthemen „Fit<br />

für Sportpolitik und Sportmanagement“ sowie „Fit für<br />

Social Media“.<br />

Verbandswettbewerb<br />

„Mit gutem Beispiel voran“<br />

Die Mitgliedsorganisationen <strong>des</strong> DOSB führen zahlreiche<br />

vorbildliche Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit<br />

von Frauen und Männern im Sport durch. Im<br />

„Jahr der Frauen im Sport“, das wir 2009 ausgerufen<br />

hatten, konnten wir zum ersten Mal hervorragende<br />

Projekte im Verbandswettbewerb „Frauen an die Spitze“<br />

auszeichnen. Und die Entwicklung geht weiter, die<br />

Maßnahmen werden vielfältiger. Immer mehr Verbände<br />

setzen die Förderung von Chancengleichheit in ihren<br />

Führungsgremien auf die Agenda und initiieren Projekte<br />

mit dem Ziel, vor allem mehr Frauen für Führungspositionen<br />

zu gewinnen.<br />

Ziel <strong>des</strong> 2. DOSB-Verbandswettbewerbes im Jahr 2012<br />

war es, diese Entwicklungen in den Mitgliedsorganisationen<br />

sichtbar zu machen. Wir riefen alle Verbände auf,<br />

sich mit Projekten und Aktionen zu bewerben, die sich<br />

in besonderer Weise um die gleichberechtigte Teilhabe<br />

von Frauen und Männern in allen Gremien ihres Verban<strong>des</strong><br />

bemühen.<br />

Mit dem ersten Preis haben wir das Projekt <strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

Turner-Bun<strong>des</strong> „Pluspunkt Ehrenamt.DTB“<br />

ausgezeichnet. Dessen Ziel ist es, Rahmenbedingungen<br />

im DTB, in den Lan<strong>des</strong>turnverbänden und Gauen zu<br />

schaffen, die ehrenamtliches Engagement für Frauen<br />

und Männer gleichermaßen fördern. Vereinbarkeit von<br />

Ehrenamt mit Beruf und Familie, Teamarbeit, offene<br />

62 l Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!