12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaffte beim Innovationspreis der Sportmedienbranche<br />

im Juni <strong>des</strong> Jahres den Sprung auf das Po<strong>des</strong>t<br />

und belegte im vom Magazin Sponsors organisierten<br />

Wettbewerb den dritten Platz. Dem Launch der Web-<br />

App im April 2013 folgte ein rasanter Anstieg der<br />

Nutzer/innen. Die Digitalisierung <strong>des</strong> Sportabzeichens<br />

im 100. Jahr seines Bestehens erwies sich als großer<br />

Erfolg. Über 200.000 Interessenten und Teilnehmer/<br />

innen am <strong>Deutsche</strong>n Sportabzeichen nutzten von<br />

April bis September die Web-App und riefen dabei<br />

mehr als 1,1 Mio. Internetseiten ab.<br />

Kommunikative Schwerpunkte<br />

Sportabzeichen-Jubiläum …<br />

Das Sportabzeichen-Jubiläum war einer unserer Kommunikationsschwerpunkte.<br />

So fand hierzu vom 24. bis 30.<br />

Juni im ZDF eine ganze Themenwoche statt. Höhepunkt<br />

war der ZDF-Fernsehgarten zum Abschluss, in dem das<br />

<strong>Deutsche</strong> Sportabzeichen eine zentrale Rolle spielte und<br />

sich Teams aus allen 16 Bun<strong>des</strong>ländern beim großen<br />

Bun<strong>des</strong>länder-Contest mit einer Mannschaft prominen-<br />

ter ZDF-Moderatoren/innen maßen. Eine großflächige<br />

mediale Begleitung gab es auch an anderen Orten der<br />

Sportabzeichen-Tour, insbesondere in Travemünde Ende<br />

August, wo RTL das Sportabzeichen gleich in mehreren<br />

Sendungen zum Thema machte, und beim Finale im<br />

Garten von Schloss Bellevue mit unserem Schirmherrn,<br />

Bun<strong>des</strong>präsident Joachim Gauck, am 14. September.<br />

In der Web-App können User die neuen Leistungsanforderungen<br />

<strong>des</strong> Sportordens ansehen, nahe gelegene<br />

Sportabzeichen-Treffs für Training und Abnahme<br />

finden sowie eigene Trainings- und Prüfungsleistungen<br />

dokumentieren und analysieren. Entsprechend<br />

dem splink-Leitbild „Teile deinen Sport“ integriert die<br />

splink-Web-App darüber hinaus Social-Media- und<br />

Networking-Funktionen. Erstmalig können die Sportler/<br />

innen ihre Erfolge im (weltweiten) Netz untereinander<br />

vergleichen und ihre Leistungen über Facebook und<br />

Twitter teilen. Tipps zur richtigen Ausführung der Disziplinen<br />

runden die Funktionen der splink-Web-App ab.<br />

Die App wird seit diesem Sommer auch in regionalisiertem<br />

Design angeboten. Den Auftakt machte Hamburg,<br />

inzwischen gibt es für elf Städte eigene Versionen.<br />

© picture alliance<br />

Allgemeiner <strong>Bericht</strong> l 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!