12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die VBG hat ihren Gestaltungsspielraum im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten voll ausgeschöpft, was in Anbetracht<br />

der massiven Widerstände zahlreicher Branchen als großer<br />

sportpolitischer Erfolg gelten kann. Die Beschlüsse<br />

sind Bestandteil eines Gesamtpaketes, das Einsparungen<br />

bei den Entschädigungsleistungen bewirken und somit<br />

mittelfristig zur Entlastung aller Unternehmen beitragen<br />

soll. Wichtig hierbei ist insbesondere die Intensivierung<br />

der Präventionsarbeit, mündend in einem Präventionskonzept<br />

der VBG für den bezahlten Sport und dem<br />

Abschluss eigenständiger Präventionsvereinbarungen<br />

mit den Ligen und Verbänden besonders belasteter<br />

Sportarten. <strong>Der</strong> DOSB begleitet diesen Prozess mit dem<br />

Ziel, eine für alle Seiten dauerhaft tragfähige Lösung zu<br />

erzielen.<br />

Wirtschaft und Finanzen<br />

Die Finanzen <strong>des</strong> DOSB stehen auch im <strong>Bericht</strong>sjahr<br />

auf soliden Füßen. Die Einnahmesituation erlaubt ein<br />

Wirtschaften auf gesicherter Basis, aber keine größeren<br />

Sprünge.<br />

Übertragung für die nächsten vier Jahre vereinbart. Das<br />

verbessert die Planungssicherheit im DOSB und schafft<br />

zugleich für die DSM zusätzliche Anreize.<br />

Die Vermarktung unserer Rechte und Projekte gelingt<br />

der DSM seit Jahren mit wachsendem Erfolg. Wir danken<br />

dem langjährigen Geschäftsführer Axel Achten und<br />

seinem Team für das große, ebenso sachkundige wie<br />

flexible Engagement. Hier liegen – im Gegensatz zu den<br />

Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und der Glücksspirale<br />

– die Perspektiven, die uns das Auffangen von<br />

Kostensteigerungen und die Finanzierung von Aufgabenerweiterungen<br />

in Zukunft ermöglichen können. Wir<br />

danken vor allem auch unseren Wirtschaftspartnern,<br />

die uns bislang so hervorragend unterstützt haben<br />

und die sich auch für den neuen Zyklus dazu verlässlich<br />

bereit gefunden haben. Das gilt in besonderer Weise für<br />

unsere Olympia-Partner adidas, Audi, die Sparkassen-<br />

Finanzgruppe und Vattenfall sowie für den Partner der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Olympiamannschaft, die Zurich Gruppe<br />

Deutschland. Mit ihnen und den vielen weiteren Partnern<br />

und Ausstattern – sie sind auf Seite 97 verzeichnet –<br />

verbindet uns eine hervorragende Zusammenarbeit.<br />

Wie in der Vergangenheit bezieht der DOSB seine<br />

Einnahmen im Wesentlichen aus drei Quellen: den Mitgliedsbeiträgen<br />

in Höhe von 4,4 Mio. Euro, den Erträgen<br />

aus der Glücksspirale, die abhängig vom Umsatz und<br />

der Anzahl der Hauptgewinne zwischen 5,5 und 6 Mio.<br />

Euro schwanken, und den Vermarktungserlösen, die in<br />

unserem Auftrag von der <strong>Deutsche</strong>n Sport-Marketing<br />

GmbH (DSM), einem Teil der DOSB-Familie, erwirtschaftet<br />

werden.<br />

Mit Beginn der neuen Vermarktungsperiode von 2013<br />

bis 2016 hat die DSM auch die Breitensportvermarktung<br />

<strong>des</strong> DOSB übernommen. Dies ermöglicht ihr eine<br />

noch umfassendere und damit attraktivere Ansprache<br />

von Wirtschaftspartnern. Künftig erhält der DOSB im<br />

Übrigen nicht mehr einen prozentualen Anteil aus den<br />

Vermarktungserträgen der DSM, sondern wir haben<br />

eine fixe Lizenzsumme als Gegenleistung für die Rechte-<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sportausweis<br />

Die Zahl der ausgegebenen Sportausweise ist bis zum<br />

Redaktionsschluss dieses <strong>Bericht</strong>es auf gut 2,8 Mio.<br />

angewachsen. Das hatte zur Folge, dass sich inzwischen<br />

auch namhafte Wirtschaftsunternehmen für unser Projekt<br />

„<strong>Deutsche</strong>r Sportausweis“ interessieren.<br />

Für die im Herbst 2013 gestartete Werbeaktion mit den<br />

drei Monate lang gültigen „Sportausweisen Light“ wurden<br />

äußerst attraktive Wirtschaftspartner gewonnen.<br />

Mit der Ausgabe der „Sportausweise Light“ hoffen wir,<br />

noch mehr Sportvereine auf die Vorteile der Einführung<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n Sportausweises hinweisen zu können.<br />

Wir bitten auch unsere Mitgliedsorganisationen, uns bei<br />

dieser sehr wichtigen Aufgabe zu unterstützen.<br />

Allgemeiner <strong>Bericht</strong> l 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!