12.01.2014 Aufrufe

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echtskonvention. In diesem Jahr gab es dazu vielfältige<br />

Maßnahmen, bei denen wir vertreten waren, in der<br />

Kultusministerkonferenz ebenso wie in der Sportministerkonferenz<br />

bis hin zur Weltsportministerkonferenz,<br />

die im Mai 2013 in Berlin tagte. Auch wird der Nationale<br />

Bildungsbericht 2014 mit dem Schwerpunktthema<br />

„Menschen mit Behinderungen“ veröffentlicht werden.<br />

Internationale Aktivitäten<br />

Vizepräsidentin Gudrun Doll-Tepper ist international in<br />

vielen Positionen engagiert. Sie ist Mitglied der „IOC<br />

Sport and Women Commission“ und <strong>des</strong> „IOC/Olympic<br />

Studies Centre Selection Committee“ für das „Postgraduate<br />

Research Grant Programme“, das Forschungsgelder<br />

für Projekte zu olympischen Themen vergibt. Weiterhin<br />

ist sie Sonderberaterin <strong>des</strong> „International Council of<br />

Sport Science and Physical Education“ (ICSSPE).<br />

Für den DOSB und das Auswärtige Amt übernimmt sie<br />

die fachliche Betreuung von Gästen zu den Themen<br />

Sport, Sportorganisationen und Sportwissenschaft. Sie<br />

war Mitglied im Programmkomitee der 5. Weltsportministerkonferenz,<br />

der „5th International Conference of<br />

Ministers and Senior Officials Responsible for Physical<br />

Education and Sport“ (MINEPS V) im Mai in Berlin. Dort<br />

war sie <strong>Bericht</strong>erstatterin für die Kommission I, die den<br />

„Zugang zum Sport als grundlegen<strong>des</strong> Recht für alle“<br />

zum Thema hatte. Gegenwärtig beteiligt sie sich aktiv<br />

an internationalen und nationalen Planungen zur Umsetzung<br />

der Berliner Erklärung, der Abschlussdeklaration<br />

von MINEPS V.<br />

Den DOSB hat sie u. a. bei der Universiade im Juli 2013<br />

in Kazan (Russland) und bei den Deaflympics im Juli/<br />

August 2013 in Sofia (Bulgarien) vertreten.<br />

DOSB-Wissenschaftspreis<br />

Im Rahmen einer Festakademie haben DOSB-Präsident<br />

Thomas Bach und Vizepräsidentin Gudrun Doll-Tepper<br />

am 1. Februar 2013 in Münster den DOSB-Wissenschaftspreis<br />

2011/12 verliehen. Mit dem Preis werden<br />

alle zwei Jahre herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten<br />

ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt<br />

insgesamt 12.000 Euro.<br />

<strong>Der</strong> erste Preis für Stefan Schneider vom Institut für<br />

Bewegungs- und Neurowissenschaft der Sporthochschule<br />

Köln ehrt <strong>des</strong>sen Habilitationsarbeit „Exercise,<br />

brain cortical activity and mental health: Localization,<br />

classification and practical implications“. Zentrales<br />

Thema ist dabei die Frage danach, inwieweit Sport und<br />

Bewegung nicht nur körperlich, sondern auch mental<br />

gesund erhalten. Darüber hinaus wurden vier weitere<br />

Preise verliehen.<br />

<strong>Olympische</strong> Erziehung – Initiative<br />

„Sport und Kultur“<br />

Zu unseren zentralen Aufgaben in der Bildung im und<br />

durch Sport zählt die „<strong>Olympische</strong> Erziehung“, also das<br />

Werben um die olympischen Werte und deren zeitgemäße<br />

Umsetzung in Sport und Gesellschaft. Schon vor<br />

diesem Hintergrund begrüßen und unterstützen wir die<br />

engagierte und erfolgreiche Arbeit der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Olympische</strong>n<br />

Akademie (DOA), die in einem eigenen Jahresbericht<br />

dokumentiert ist. Schließlich ist die <strong>Olympische</strong><br />

Erziehung satzungsgemäß eine zentrale Aufgabe der<br />

DOA. So sei an dieser Stelle nur auf einige ausgewählte<br />

Maßnahmen hingewiesen.<br />

Ein schon traditionelles und erfolgreiches Produkt sind<br />

die seit 1988 anlässlich der <strong>Olympische</strong>n Spiele herausgegebenen<br />

Unterrichtsmaterialien unter dem bestens<br />

eingeführten Titel „Olympia ruft: Mach mit!“. Nachdem<br />

die anhaltende Nachfrage allein durch mehr als 200.000<br />

Downloads der London-Ausgabe eindrucksvoll bestätigt<br />

58 l Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!